Shampoo, Kuren, Leave-in-Öle, Glätteisen, Spezial-Bürsten – die Palette an Haar-Produkten und -Gadgets ist riesig. Dennoch oder gerade deswegen kann man bei der Pflege einiges falsch machen. 12 Fehler in der Übersicht und wie es besser geht.
Übersicht
- Was bedeutet falsche Pflege?
- Die 12 häufigsten Fehler bei der Haarpflege
- Fehler 1: Haare zu oft waschen
- Fehler 2: Shampoo muss schäumen
- Fehler 3: Pflege erst nach dem Shampoo auftragen
- Fehler 4: Haare brauchen keine Anti-Aging-Pflege
- Fehler 5: Haarefärben ist nicht gesund
- Fehler 6: Öl-Kuren eignen sich nicht für jeden Haartyp
- Haarpflege-Fehler 7: Haare falsch kämmen
- Fehler 8: Keine Haar-Produkte mit Doppeleffekt verwenden
- Fehler 9: Trockenshampoo nicht richtig anwenden
- Fehler 10: Jeden Tag Haare föhnen
- Fehler 11: Nasse Haare zusammen binden
- Fehler 12: Das Haar vortrocknen
Was bedeutet falsche Pflege?
Die einfache Antwort lautet: zu viel davon. Wer sein Haar überversorgt, nimmt ihm die Möglichkeit, sich selbst zu helfen – sprich eigenes Kreatin und Fett zu produzieren. Wenn man ständig Pflegeprodukte auf die Kopfhaut gibt, stellt diese früher oder später keinen natürlichen Schutzmantel mehr her. Außerdem gilt: Auch die besten und teuersten Produkte helfen nicht, wenn sie nicht auf den eigenen Haartyp abgestimmt sind. Viel wichtiger als Marke und Hochwertigkeit der Zusätze sind die Inhaltsstoffe. So pflegt Aloe vera ideal trockenes Haar. Shampoo mit Seetang oder Kräuterzusätzen wie Rosmarin, Brennnessel oder Salbei reguliert fettige Kopfhaut. Doch welche Fehler gibt es in der Haarpflege noch zu vermeiden?
Auch interessant: Ein fettiger Haaransatz kann für den Friseurtermin sinnvoll sein
Die 12 häufigsten Fehler bei der Haarpflege
Fehler 1: Haare zu oft waschen
Zu häufiges Haarewaschen strapaziert das Haar und trocknet die Kopfhaut aus – der „No Poo“-Trend fordert daher den Verzicht auf die tägliche Haarwäsche. Auch Stars sind Anhänger der Bewegung – so verriet etwa Kim Kardashian, dass sie sich nur alle fünf Tage die Haare wasche. Wer es nicht ganz so lange ohne Haarwäsche aushält, sollte sich am Zwei-Tages-Rhythmus orientieren. Unabhängig vom Haartyp ist das laut Experten die ideale Häufigkeit, um den natürlichen Schutzmantel der Kopfhaut zu bewahren, ohne die Hygiene schleifen zu lassen.
Auch interessant: Glossing für die Haare – was es kann und wie viel es kostet
Fehler 2: Shampoo muss schäumen
Herkömmliche Shampoos enthalten waschaktive Substanzen, die auf der Verpackung mit SLS (Sodium Laureth Sulfate) angegeben sind. Sie sorgen dafür, dass das Produkt beim Haarewaschen ordentlich schäumt, der starke Reinigungseffekt trocknet das Haar aber auch stark aus, Pflege danach ist also ein Muss. Richtig gutes Shampoo ist jetzt sulfatfrei und schäumt beim Waschen nicht mehr. Pflegender Conditioner oder eine Spülung danach sind bei diesen Produkten nicht mehr notwendig. Allerdings muss man sich erst daran gewöhnen, dass sich die Haare etwas rauer anfühlen, auch wenn sie gesünder sind.
Auch interessant: Conditioner als Shampoo – was macht das mit den Haaren?
Fehler 3: Pflege erst nach dem Shampoo auftragen
Viele Conditioner und Haarkuren beschweren gerade feines, trockenes Haar zu sehr, lassen es strähnig aussehen. Spezielle Pre-Treatment Feuchtigkeitskuren ziehen vor der Haarwäsche sogar noch besser ein, Pflege-Überschüsse von der Spülung werden danach einfach ausgewaschen. Wer einen feinen Haartyp hat, sollte ohnehin darauf achten, zu Produkten ohne Silikon zu greifen.
Fehler 4: Haare brauchen keine Anti-Aging-Pflege
Ein Fehler, den viele in der Haarpflege machen – auf Anti-Aging-Pflege verzichten. Denn nicht nur die Haut, sondern auch die Haare verändern sich im Laufe der Jahre, sie werden dünner und trockener. Der Grund: Die Kollagenfasern versteifen sich, behindern die Durchblutung der Haarwurzeln und ihre Versorgung mit wichtigen Nähstoffen. Spezielle Anti-Age-Produkte für die Haare zielen genau auf dieses Problem ab. Das Shampoo mit Anti-Aging-Effekt bremst die Verhärtung des Kollagengewebes und kurbelt die Zellteilung in den Haarwurzeln wieder an.
Fehler 5: Haarefärben ist nicht gesund
Die Tage, als wir gefärbtes Haar nach jeder Haarwäsche mit Conditioner und Kuren zukleistern mussten, weil es so kaputt war, sind endgültig vorbei. Jetzt wird unsere Mähne schon beim Färben dauerhaft repariert und wirkt gesund. Die neue Zauberformel heißt Olaplex, eine von Chemikern entwickelte 3-Phasen-Pflege, auf die längst nicht mehr nur Colorations-Gurus der Stars setzen, sondern auch immer mehr Salons in Deutschland. Dabei werden die Haarfasern, die beim Färbeprozess gespalten werden (nur so kann die Farbe eindringen), dank eines speziellen Wirkstoffes, wieder zusammengefügt. Behandlungen gibt es ausschließlich beim Friseur.
Fehler 6: Öl-Kuren eignen sich nicht für jeden Haartyp
Öl ist viel zu schwer für feines Haar? Und auch als Pflege im Sommer nicht geeignet? Das ist falsch! Moderne Produkte sind die perfekte Allround-Pflege für jeden Haartyp. Die enthaltenen Fettsäuren schützen das Haar vor äußeren Einflüssen. Und keine Angst vor einem „strähnigen Ergebnis“: Das Haar nimmt sich, was es braucht, der Rest der modernen Haaröle „verdampft“ einfach. Pflegende Öle können Sie übrigens auch hervorragend unmittelbar vor dem Waschen der Haare anwenden. Allerdings sollte man es nicht übertreiben – eine kleine Menge ausschließlich in den Haarspitzen genügt.
Haarpflege-Fehler 7: Haare falsch kämmen
An den Mythos, dass nur 100 Bürstenstriche am Tag zu glänzendem Haar führen, glaubt ohnehin kaum noch einer. Im Gegenteil: Viele machen in der Haarpflege den Fehler ihr Haar zu oft zu kämmen. Das regt jedoch eine vermehrte Talgproduktion an, was wiederum dazu führt, dass die Haare schneller nachfetten, statt einen gesunden Glanz zu haben. Zudem ist die richtige Kämm-Technik wichtig. Viele setzen die Bürste an der Kopfhaut an und kämmen dann bis in die Spitzen. Damit schiebt man die Knoten aber weiter nach unten, wodurch sie immer dichter werden und sich dann nur noch mit Kraft ausbürsten lassen. Besser in den Spitzen beginnen und sich Schritt für Schritt nach oben arbeiten.
Fehler 8: Keine Haar-Produkte mit Doppeleffekt verwenden
2-in-1-Shampoos waren gestern. Die neuen Produkte können als Shampoo oder Haarmaske verwendet werden. Neu ist dabei auch, dass die sogenannten „Pflegecrémes“ beim Haarewaschen auf das trockene Haar aufgetragen, sanft einmassiert und dann erst mit Wasser aufemulgiert und ausgespült werden. Wer seiner Mähne eine Kur gönnen möchte, lässt das Shampoo vor dem Ausspülen einfach nur länger einwirken.
Fehler 9: Trockenshampoo nicht richtig anwenden
Haben Sie einen grauen Ansatz und keine Zeit zum Färben? Kein Problem! Ein Trockenshampoo reicht völlig aus. Viele Produkte enthalten jetzt Farbpartikel, speziell für blondes, braunes oder schwarzes Haar. Mit einmal sprühen sparen Sie sich somit das Haarewaschen UND den Friseur.
Fehler 10: Jeden Tag Haare föhnen
Immer mehr Stars und Models verzichten auf das Föhnen ihrer Haare, um diese zu schonen. In den USA gehen viele Businessfrauen sogar morgens nach der Haarwäsche mit nassen Haaren ins Büro. Und auch bei uns setzt sich dieser Trend langsam durch, denn warme Föhnluft begünstigt Spliss noch mehr. Positiver Nebeneffekt der Lufttrocknung im Sommer: Sonnenstrahlen hellen nasse Haare nach dem Waschen schneller auf und verpassen uns wirklich natürliche Strähnen.
Auch interessant: Warum hat der Föhn eigentlich eine Kaltstufe?
Fehler 11: Nasse Haare zusammen binden
Wenn das feuchte Haar im Nacken stört, binden es viele im Pferdeschwanz zusammen – für die Haarstruktur ist das jedoch sehr strapazierend. Sobald die Haare getrocknet sind, dehnt sich ihr Volumen auf das Doppelte aus. Ist es dann eng im Haargummi eingeschnürt, kann es gewissermaßen nur noch brechen. Auf Klammern, Spangen und Gummis also lieber verzichten und gegen nasskalte Schultern einfach ein Handtuch umlegen.
Fehler 12: Das Haar vortrocknen
Um das Haar zu schonen, lassen viele es Vortrocknen, bevor es ans Föhnen geht. Wenn das Haar sehr fein ist, sollte man es jedoch lieber nass föhnen. Der Grund: Feuchtigkeit funktioniert wie ein Schutzschild gegen die heiße Föhnluft. Möglichst nie auf der heißesten Stufe föhnen und sofort aufhören, wenn das Haar trocken ist. Ab dann schadet die Hitze der Haarstruktur tatsächlich.