Die schlechte Nachricht zuerst: Wir alle werden älter, das ist unaufhaltsam. Die gute Nachricht lautet aber: Zumindest frühzeitiges Altern lässt sich mit dem richtigen Lebensstil und einer guten Pflege ausbremsen. STYLEBOOK beantwortet die zehn wichtigsten Fragen zum Thema Anti-Aging-Pflege.
Übersicht
- Können Cremes Falten wirklich ausradieren?
- Welche Inhaltsstoffe helfen am besten gegen Falten?
- Ab welchem Alter sollte ich Anti-Aging-Pflege benutzen?
- Welche Rolle spielen die Gene bei der Hautalterung?
- Sollte ich eine spezielle Nachtcreme verwenden?
- Brauche ich unbedingt eine spezielle Augencreme?
- Muss ich zusätzlich ein Anti-Aging-Serum verwenden?
- Ist Anti-Aging-Pflege zu reichhaltig, wenn meine Haut zu Unreinheiten neigt?
- Was kann ich gegen Pigmentflecke tun?
- Kann ich den Alterungsprozess meiner Haut mit meiner Ernährung beeinflussen?
Können Cremes Falten wirklich ausradieren?
Leider nicht. Die gute Nachricht: Wer frühzeitig konsequent cremt und schützt, sieht länger jünger aus. Spezielle Anti-Aging-Pflege enthält nämlich Stoffe, die die Hautalterung verzögern, erste Alterserscheinungen abmildern und tatsächlich hinauszögern kann. Wirklich deutlich verringert werden Falten — allerdings für begrenzte Zeit — mit Maßnahmen aus der dermatologisch-ästhetischen Toolbox: Botulinumtoxin, Filler, Peelings, Laser bis hin zu OPs wie Face-Lift.
Welche Inhaltsstoffe helfen am besten gegen Falten?
Ein Großteil unserer Faltenbildung im Gesicht geht auf die Wirkung der UV-Strahlen zurück – genauer gesagt auf die Bildung von freien Radikalen, die beim Sonnenbaden ohne Sonnenschutz in der Haut entstehen. Von allen Inhaltsstoffen, die Hersteller in Pflegecremes mischen, ist ein UV-Schutz daher das wirksamste Mittel, um Falten vorzubeugen. Anti-Aging-Wirkung haben außerdem Antioxidantien (Vitamin C, Vitamin E, Retinol, Q 10), Mineralstoffe und Spurenelemente (Kupfer, Zink, Magnesium), Kollagen-Stoffwechsel anregende Stoffe wie Peptide sowie Feuchthaltesubstanzen wie Hyaluronsäure.
Ab welchem Alter sollte ich Anti-Aging-Pflege benutzen?
Mit Mitte 20 fängt die Haut an zu altern. Sie produziert nach und nach weniger Lipide und fährt die eigene Hyaluronsäure- und Kollagenproduktion zurück. Trotzdem sollte man mit Mitte 20 nicht die reichhaltigste Pflegecreme benutzen. Die richtige Wahl sind Gesichtscremes mit potenten Feuchtigkeitsspendern wie Aloe Vera oder Hyaluronsäure plus Lichtschutz, mindestens Faktor 15.
Welche Rolle spielen die Gene bei der Hautalterung?
Gene sind eine Ursache fürs Altern, die wir nicht beeinflussen können. Studien belegen, dass das Erbgut zu rund 25 Prozent entscheidet, wie schnell und in welchem Ausmaß wir altern. Das heißt im Umkehrschluss aber auch: Den Löwenanteil, nämlich 75 Prozent, haben wir also selbst in der Hand. So können wir unter anderem mit ausgewogener Ernährung, regelmäßiger Bewegung und ausreichend Schlaf, kontrollierter UV-Bestrahlung und Verzicht auf Nikotin schon sehr viel zu gesund alternder Haut beitragen.
Sollte ich eine spezielle Nachtcreme verwenden?
Ab 30 ist die Kombi aus Tages- und Nachtcreme sinnvoll, weil die Haut anspruchsvoller wird. Tagsüber ist sie vor allem auf Abwehr gegen UV-Strahlen und Umweltbelastung eingestellt. Tagescremes unterstützen sie dabei, zum Beispiel mit Radikalfängern und einem Lichtschutzfaktor. Im Schlaf laufen Reparaturmechanismen und die Zellteilung auf Hochtouren, Nachtcremes unterstützen dieses körpereigene Repair-Programm.
Brauche ich unbedingt eine spezielle Augencreme?
Ja. Die Partie rund um die Augen gehört zu den empfindlichsten Körperregionen. Sie ist etwa dreimal so dünn wie die übrige Gesichtshaut. Stützendes Unterhautfettgewebe und Talgdrüsen, die vor dem Austrocknen schützen, sind hier wenig vorhanden. Um Trockenheitsfältchen zu vermeiden, braucht die Augenpartie schon früh viel Feuchtigkeit und Wirkstoffe, welche die Kollagen- und Elastinbildung anregen. Eine Augencreme ist deshalb ab Ende 20 ein Muss, wenn man Wert auf Faltenprävention legt.
Muss ich zusätzlich ein Anti-Aging-Serum verwenden?
Ein Serum ist eine Zusatz- und Intensivpflege, zu der Sie ab Ende 20 greifen können, wenn spezifische Probleme wie Falten, müder Teint, Pigmentflecken oder große Poren bearbeitet werden sollen. Seren enthalten eine konzentrierte Ladung an aktiven Substanzen und lassen die Haut — je nach Wirkstoff — sofort frischer und strahlender aussehen. Am besten morgens und abends nach der Gesichtsreinigung, aber noch vor der Tages- und Nachtpflege auftragen.
Ist Anti-Aging-Pflege zu reichhaltig, wenn meine Haut zu Unreinheiten neigt?
Viele Frauen haben mit Spätakne-Erscheinungen zu kämpfen. Die Gründe dafür sind unterschiedlich: Kosmetika, Allergien, hormonelle Störungen. In diesem Fall sollten Sie zu speziellen Anti-Aging-Cremes für unreine Haut greifen. Denn sie reduzieren den Talgfluss, regulieren Entzündungsprozesse, mattieren den Teint und haben gleichzeitig einen Verjüngungseffekt. Lassen Sie sich in diesem Fall unbedingt von Ihrem Hautarzt beraten.
Was kann ich gegen Pigmentflecke tun?
Gegen einen ungleichmäßigen Hautton sollen Spezialprodukte, die die übermäßige Produktion von Pigmentzellen bremsen und gleichzeitig vorhandene Flecken sanft aufhellen, helfen. Aus dermatologischer Sicht sind solche Produkte jedoch nicht effektiv. Sie können im Idealfall nur mäßig helfen, selbst bei konsequenter Anwendung über mehrere Wochen. Dermatologische Spezialbehandlungen sind— je nach Erfahrung des behandelnden Arztes – dagegen sehr wirksam. Doch am wichtigsten ist auch bei Pigmentflecken ein hoher Lichtschutzfaktor zur Vorbeugung
Kann ich den Alterungsprozess meiner Haut mit meiner Ernährung beeinflussen?
Eine gesunde Ernährung trägt zu einem gesünderen und somit zu einem optisch jüngeren Erscheinen der Haut bei. Grüne Gemüsesorten wie Spinat lindern dank ihres hohen Vitamin-B-Gehalts kleine Entzündungen und sorgen für frische, gesunde Haut. Eine sehr hohe Schutzwirkung gegen freie Radikale haben Beeren und Tomaten. In Fischsorten wie Seelachs und Forelle sind Omega-3-Fettsäuren enthalten, die als Bausteine unserer Zellmembranen die Haut festigen. Vitamin C, das zum Beispiel in Zitrusfrüchten und Erdbeeren steckt, hilft dem Körper bei der Kollagen-Produktion und ist so eine wichtige Ernährungskomponente im Kampf gegen Falten.
Stylebook wurde für diesen Artikel von Dr. med. Sabine Zenker, Fachärztin für Dermatologie in München, beraten.
Auch interessant: Holen Sie sich mit der kostenlosen BUZZ-App die besten STYLEBOOK-Storys auf Ihr Smartphone! Hier geht es zum Download für Ihr iPhone oder Android-Handy.