Für welche Kleidungsstücke stellt man eigentlich welche Temperatur auf dem Bügeleisen ein? Die Punkte auf dem Etikett und dem Bügeleisen geben Aufschluss, verraten aber noch etwas anderes.
Auf dem Pflege-Etikett in unseren Klamotten befinden sich viele Informationen: Wie heiß darf ich das Kleidungsstück waschen? Darf es in den Trockner? Auf welche Stufe darf ich das Bügeleisen drehen? Statt die Gradzahl zeigt der Temperaturregler am Bügeleisen in der Regel Punkte an. Gleiches findet sich auf dem Pflegeetikett der Kleidungsstücke. Und eins ist gleich gesagt: Nicht alles darf gleich heiß gebügelt werden!

Drei Punkte
Drei Punkte stehen für eine hohe Temperatur bis zu 220 Grad. Außerdem sollten die Textilien im feuchten Zustand gebügelt werden – darauf weist der Industrieverband Körperpflege- und Waschmittel (IKW) in Frankfurt hin. Glänzende und bei Druck empfindliche Stellen wie Applikationen sollten mit einem Bügeltuch oder auf links geglättet werden. Grundsätzlich sollte auf dieser hohen Temperaturstufe nur Baumwolle oder Leinen geglättet werden. Auf keinen Fall Chemiefasern bügeln. Sie können schmelzen.
Zwei Punkte
Auf dieser Stufe sollten die Textilien unter einem leicht feuchten Tuch gebügelt werden, raten die Experten. Man sollte Druck vermeiden und die Teile nicht verziehen. Um das Bügeln zu vereinfachen, kann hier auch mit Dampf gearbeitet werden. Die Temperatur zwischen 120 und 150 Grad eignet sich ideal, um feinere Naturfasern wie Wolle und Seide zu glätten.
Auch interessant: Warum Sie nie wieder höher als bei 40 Grad waschen müssen
Ein Punkt
Die maximale Temperatur liegt hier bei circa 110 Grad. Hier sollten Dampfbügeleisen nach Möglichkeit ohne ihren heißen Ausstoß verwendet werden. Der IKW empfiehlt: Bügeltuch nutzen oder auf links bügeln. Klamotten, die Chemiefasern wie Nylon, Acryl oder Polyester enthalten, sollten auf dieser Stufe gebügelt werden.
Richtige Bügelreihenfolge wählen
Ein kleiner Trick, um falsche Temperaturen zu vermeiden: Einfach die Wäsche von niedriger Hitzebeständigkeit bis hohe Bügelhitze sortieren und das Bügeleisen entsprechend hoch schalten. Sollte ein Kleidungsstück aus einem Fasergemisch, z.B. 50 Prozent Baumvolle und 50 Prozent Acryl bestehen, dann sollte die Bügelstufe gewählt werden, die zum empfindlichsten Material passt.
Kein Bügeleisen zur Hand? Dann gibt es zum Glück den ein oder anderen Trick, um Kleidung ohne Eisen wieder glatt zu kriegen.
Mit Material von dpa