Bild.de Hier geht es zurück zu Bild.de
StartseiteLife

Haushaltsbuch richtig führen – die besten Tipps

Für mehr Transparenz

Ein Haushaltsbuch sinnvoll führen – die besten Tipps

Frau führt Buch
Ein Haushaltsbuch zu führen, erfordert einiges an Disziplin – ein Aufwand, der sich lohnen kann! Foto: Getty Images

Ein Haushaltsbuch ist uncool? „Stimmt nicht“, sagt Mandy Turreck. Die Haushaltsberaterin kennt viele Menschen, die sich „am Ende vom Geld wundern, dass noch so viel Monat übrig ist“. Die besten Tipps für mehr Klarheit bei der Buchführung zu Hause.

Nicht nur denen, sondern jedem, der die eigenen Finanzen systematisch zusammenstellen will, legt sie es nahe. „Das Haushaltsbuch ist wie ein Spiegel von uns selbst“, so Turreck, die dem Berufsverband DHB Netzwerk Haushalt Sachsen vorsitzt. Es gibt Auskunft über Konsumverhalten, Vorlieben, Stärken und Schwächen. Und es gibt Hinweise dazu, wie sich Ausgaben optimieren lassen. Die Expertin räumt ein, dass der Anfang Überwindung kostet: „Es ist wie beim Gang auf die Waage, wenn ich ahne, dass ich ein paar Kilo zu viel habe. Hinterher weiß ich, dass ich mein Verhalten ändern sollte.“

Auch interessant: Autorin erzählt: »So bekam ich meine Finanzen in den Griff 

Haushaltsbuch – erst einmal alles aufschreiben

In Unternehmen ist Buchführung eine Selbstverständlichkeit, in Zeiten von Corona entdecken sie aber auch Privathaushalte wieder. Wegen Kurzarbeit und der Angst, den Arbeitsplatz zu verlieren, sei das bis vor Kurzem verpönte Maßhalten wieder angesagt. „Gerade bei knappen Kassen ist es wichtig, sich einen Überblick zu verschaffen. Alleine das Beobachten führt dazu, bewusster mit Geld umzugehen“, sagt Annabel Oelmann, Leiterin der Verbraucherzentrale Bremen.

Um einen Überblick zu bekommen, schreiben Verbraucher zunächst sämtliche Kosten auf  – etwa Ausgaben für Lebensmittel, neue T-Shirts, für Restaurantbesuche, Kosmetika, Urlaube und jeden Coffee to Go. Um nichts zu vergessen, sollte man alle Kassenzettel aufbewahren. Fixkosten wie Miete, Strom, Versicherungen und Ratenzahlungen lassen sich anhand von Kontoauszügen dokumentieren. 

Auch interessant: Was sich finanziell nach einer Hochzeit alles ändert 

Regelmäßig Bilanz ziehen

Am Monatsende wird alles zusammengerechnet und Bilanz gezogen. Wie oft jemand Einzelposten ins Haushaltsbuch einträgt, entscheidet jeder selbst. Oelmann und Turreck empfehlen, sich dafür etwa einmal im Monat Zeit zu nehmen. So bleibt der Aufwand begrenzt. «Je simpler, desto besser», sagt Oelmann. Das motiviert dran zu bleiben. Vorgefertigte Haushaltsbücher aus dem Handel und Internet geben oft Rubriken vor, sortiert nach Freizeit, Gesundheit oder Haushalt. Zusätzlich können Nutzer die Zahlungsweise angeben. Dies lässt Rückschlüsse zu, ob per Karte bezahlte oder online getätigte Spontankäufe größere Löcher in die Kasse reißen als Bareinkäufe. Strukturieren, dokumentieren, bilanzieren: Das funktioniert auch mit Hilfe von individuell erstellten Excel-Tabellen. So können Nutzer Rubriken anpassen und einfacher vergleichen, in welchen Monaten etwa Ausgaben steigen oder Einnahmen sinken.

Digitale Helfern, Downloads und Apps fürs Haushaltsbuch

Wem eine Analyse in Eigenregie zu mühsam ist, der nutzt digitale Helfer. Banken und Sparkassen bieten Finanzanalysen für online geführte Konten an. Zudem gibt es Haushaltsbücher als Apps. „Sie eignen sich für alle, die schnell und zwischendurch ihre Ausgaben erfassen wollen. Sie sparen Zeit», sagt Geldcoach Dani Parthim aus Hamburg. Die Apps analysieren das Ausgabeverhalten, erstellen dazu Diagramme und machen so Zusammenhänge sichtbar. „Auch auf diese Weise lassen sich Einsparpotenziale erkennen“, so Oelmann.

Auch interessant: Finanzexpertin: Das sind die Tücken bei der Riester-Rente

Datenschutz beim Haushaltsbuch nicht vergessen!

Apps haben aber zwei Knackpunkte: Erstens die üppige Programmierung und zweitens den Datenschutz. Parthim erfasst deshalb nur variable Ausgaben in der App, die Fixkosten stehen in der Exceldatei. Die Daten überträgt sie nach einiger Zeit vom Smartphone auf den Rechner und löscht sie dann vom Mobiltelefon. Außerdem verzichtet sie auf Cloud-Anwendungen. Auch Oelmann rät dazu, auf den Datenschutz achten. Richtig nützlich seien Apps, wenn diese aus den gewonnenen Erkenntnissen nützliche Hinweise ableiten – etwa wie Sie Geldfressern beikommen. Vom Haushaltsbuch, egal ob analog oder digital, profitiere auch der Familienfrieden: „Für Klarheit und Transparenz zu sorgen, entzieht jedem Streit um Geld die Grundlage.“

Themen

Deine Datensicherheit bei der Nutzung der Teilen-Funktion
Um diesen Artikel oder andere Inhalte über Soziale-Netzwerke zu teilen, brauchen wir deine Zustimmung für
Sie haben erfolgreich Ihre Einwilligung in die Nutzung dieser Webseite mit Tracking und Cookies widerrufen. Sie können sich jetzt erneut zwischen dem Pur-Abo und der Nutzung mit personalisierter Werbung, Cookies und Tracking entscheiden.