Direkt zum Inhalt wechseln
logo Das Magazin für Beauty, Fashion und Well-Being
Finanzielle Absicherung

Experte verrät, welche Steuerklasse nach der Hochzeit die beste ist

Ehepaar bei Hochzeit mit Geld
Verdient der Ehemann wesentlich mehr, kann das für beide Partner steuerliche Vorteile bringen – doch auch Nachteile für die Frau Foto: Getty Images
STYLEBOOK Logo
STYLEBOOK Redaktion

06.03.2024, 17:55 Uhr | Lesezeit: 7 Minuten

Eine Hochzeit besiegelt die Liebe zweier Menschen. Abseits aller Romantik bringt die Eheschließung aber auch etliche finanzielle Veränderungen mit sich. Ehegattensplitting, Optimierung der Steuerklasse oder erweiterte Freibeträge – STYLEBOOK erklärt, worauf Frauen achten sollten.

Artikel teilen

Entscheidet sich ein Paar für eine Hochzeit, ändert sich nicht nur der Familienstand, sondern auch die Steuerklasse. War man vorher in Steuerklasse 1, wechseln beide Eheleute nach dem Ja-Wort automatisch in Steuerklasse 4. Dabei ändert sich an der Höhe der steuerlichen Abzüge im Vergleich zur Steuerklasse 1 nichts. Aber: Statt zur 4 können Eheleute auch in die Steuerklassen 3 und 5 wechseln.

Wann lohnt sich ein Wechsel der Steuerklasse bei der Hochzeit?

Ein Wechsel von den Steuerklassen 4/4 zu 3/5 lohnt sich immer dann, wenn ein Partner wesentlich mehr verdient als der andere. Das kann zum einen der Fall sein, wenn nur ein Partner arbeitet und sich der andere um den Haushalt kümmert oder in Elternzeit ist.

Aber auch wenn ein Partner noch studiert, in der Ausbildung ist oder lediglich einen Minijob bis 450 Euro ausübt, ist der Wechsel lohnenswert. „Hierzu gibt es eine Tabelle des BMF, an der man das ablesen kann. Es gibt aber auch eine grobe Faustformel: Wenn die Ehegatten ungefähr gleich viel verdienen, dann am besten die Kombination 4/4 wählen. Wenn der eine Ehegatte circa zwei Drittel oder mehr des gesamten Einkommens verdient, der andere Ehegatte ein Drittel oder weniger, dann kann für den Lohnsteuerabzug die Kombination 3/5 günstig sein“, erklärt Rudolf Gramlich vom Steuerring gegenüber STYLEBOOK. „Neben den Kombinationen 4/4 und 3/5 gibt es noch 4/4 mit Faktorverfahren. Das ist ziemlich kompliziert und in der Praxis kaum genutzt“, weiß der Experte.

Wie wechselt man die Steuerklasse nach der Hochzeit?

Der Steuerklassenwechsel in die 4/4 erfolgt nach der Eheschließung automatisch.„Dazu muss man nichts machen, die Meldung erfolgt durch das Standesamt an die ELStAM-Datenbank des Finanzamts“, so der Experte. Um den Wechsel in die Klassen 3 bzw. 5 muss sich das Paar hingegen selbst kümmern. Das kann zum einen über den Steuerberate, Lohnsteuerhilfeverein geschehen oder die Eheleute kümmern sich selbst darum. Hier einfach das notwendige Online-Formular ausfüllen, unterschreiben und dem zuständigen Finanzamt schicken. Da der Arbeitgeber vor jeder Lohn- oder Gehaltsabrechnung einen Abgleich beim Finanzamt machen muss, erfährt er so auch von dem Steuerklassenwechsel. „Dies gilt natürlich auch für Eheleute, die schon länger verheiratet sind und die Steuerklassen ändern möchten“, erklärt der Experte vom Steuerring.

Ehegattensplitting einfach erklärt

Auch bei der jährlichen Steuererklärung kann sich nach der Hochzeit einiges ändern. Entscheidet man sich für eine gemeinsame Steuererklärung, kann das sogenannte Ehegattensplitting weitere steuerliche Vorteile mit sich bringen. wählen. Das Mit einem Rechenbeispiel wird das Ganze etwas deutlicher:

  • Partner A arbeitet Vollzeit und verdient im Jahr 45.000 Euro
  • Partner B arbeitet in Teilzeit und verdient im Jahr 15.000 Euro
  • Nach der Einkommenssteuer-Grundtabelle müsste Partner A 10.400 Euro an Einkommenssteuer und Partner B rund 1.100 Euro zahlen also insgesamt 11.500 Euro.
  • Beim Ehegattensplitting wird die Gesamtsumme der beiden Einkommen durch zwei geteilt. Berechnungsgrundlage für die Einkommenssteuer ist dann für Partner A und B jeweils 30.000 Euro Jahreseinkommen (45.000 + 15.000). Damit ergibt sich eine gemeinsame Einkommenssteuer aus der Splitting-Tabelle von nur noch rund 10.500 Euro.

Was ändert sich sonst noch nach der Hochzeit?

Neue Freibeträge

Ist man ledig, hat man einen jährlichen Freibetrag von 801 Euro, den sogenannten Sparer-Pauschbetrag auf Kapitalerträge, wie beispielsweise Zinsen oder Dividenden. Nach einer Eheschließung verdoppelt sich dieser Betrag auf 1.602 Euro. So hat man zwar insgesamt keinen höheren Freibetrag, die Summe kann allerdings zwischen den Eheleuten frei aufgeteilt werden. Schöpft man seine 801 Euro nicht komplett aus, kann der Partner vom restlichen Freibetrag profitieren. Und muss anschließend auf Zinsen oder Dividenden weniger Abgeltungssteuer zahlen. Auch die Obergrenze für Geldgeschenke hebt sich nach der Hochzeit von 20.000 Euro auf 500.000 Euro an, das gleiche gilt für den Freibetrag bei Erbschaften. Zudem gilt es zu bedenken, dass unverheiratete Partner in der Erbreihenfolge ohne Testament nicht vorgesehen sind.

Gemeinsame Versicherungen

Verdient ein Partner weniger als 455 Euro im Monat, kann er sich bei seinem Ehepartner über die gesetzliche Familienversicherung mitversichern lassen. Auch bei anderen Versicherungen wie der Haftpflicht-, Auto- oder Unfallversicherung kann es sich lohnen, nach Partnerverträgen zu schauen. Achten Sie darauf, ob Ihr Ehepartner automatisch bei Ihnen mitversichert werden kann und am besten erst danach die zweite Versicherung kündigen.

Gibt es einen finanziell-sinnvollen Zeitpunkt zum Heiraten?

Mit der Hochzeit ist eine Zusammenveranlagung für das gesamte Jahr gültig. Überlegt ein Paar im Januar oder Februar des kommenden Jahres zu heiraten, kann es Sinn ergeben, die standesamtliche Trauung ins aktuelle Jahr vorzuverlegen. So sei aus steuerlicher Sicht der Dezember tatsächlich günstig, bestätigt auch Rudolf Gramlich. „Dies ist dann besonders vorteilhaft, wenn die Einkommen unterschiedlich hoch sind. Der größte Vorteil entsteht, wenn der eine Ehegatte kein Einkommen hat, z. B. weil er noch studiert. Ein Tag Ehe im Jahr und an dem Tag nicht dauernd getrennt lebend genügt für die Zusammenveranlagung“. Bei Paaren, die ungefähr gleich viel verdienen, entstehen dadurch keine Vorteile.

Für wen gelten die steuerlichen Änderungen?

Egal, ob Mann und Frau oder gleichgeschlechtliche Ehe – „eingetragene gleichgeschlechtliche Lebenspartner werden bei diesen Fragen wie Eheleute behandelt“, so Gramlich. „Durch das Eheöffnungsgesetz gibt es für neue Fälle keine gleichgeschlechtlichen Lebenspartnerschaften mehr.“ Bereits bestehende, ältere Lebenspartnerschaften können in eine Ehe umgewandelt werden. Das sei lediglich ein kurzer Verwaltungsakt beim Standesamt.

Auch interessant: Warum gibt es immer noch so wenige Frauen in MINT-Berufen?

Worauf besonders Frauen achten sollten

Frauen sollten jedoch nicht vergessen, dass mit einem Wechsel in die Steuerklasse 5 der Lohnsteuerabzug relativ hoch ist, da kaum Freibeträge berücksichtigt werden. Das kann ab einer bestimmten Gehaltshöhe nahezu unerträglich werden und beide Partner sollten sich darüber im Klaren sein, dass der Lohnsteuerabzug in der Kombination 3/5 nicht gerecht verteilt wird.

Um die Frau finanziell zu entlasten, kann der Mann dann beispielsweise in eine private Altersvorsorge für beide einzahlen oder bei der Miete den größeren Anteil übernehmen.

Auch das Ehegattensplitting kann, neben einer möglichen reduzierten Steuerlast der Ehepartner, einige Nachteile für die Frau mit sich bringen. Gerade für Frauen mit Kindern ist das Ehegattensplitting ein großer negativer Anreiz, um nicht arbeiten zu gehen. Das kann funktionieren, solange beide Partner damit zufrieden sind. Kommt es zu einer Scheidung, steht die Frau jedoch meist ohne finanzielle Reserven da, mit erschwertem Einstieg in den Arbeitsmarkt.

Mehr zum Thema

Durchdenken und rechtzeitig vorsorgen

Um während der Ehe vorzusorgen, können beide Partner einen Erstattungsbetrag beim Finanzamt mit der jeweiligen Steuererklärung mit beantragen. Kommt es zum Streit- oder Scheidungsfall, ist damit genau geregelt, wer bei einer Steuervoraus- oder  -nachzahlung den Betrag erstattet bekommt. „Die Wahl der Steuerklassen hat auch Auswirkungen auf die Berechnung und die Höhe der Lohnersatzleistungen“, erklärt Rudolf Gramlich weiter. So ist die Höhe von Eltern-, Kranken- oder Arbeitslosengeld abhängig vom Netto-Einkommen. In der Steuerklasse 5 erhalten verheiratete Frauen damit beispielsweise weniger Elterngeld als in Steuerklasse 4. Frauen sollten sich also vorher bewusst mit dem Thema auseinandersetzen und ihre eigene Freiheit und Verantwortung nicht hinter die des Ehepartners stellen.

Themen Female Empowerment Finance Hochzeit
Deine Datensicherheit bei der Nutzung der Teilen-Funktion
Um diesen Artikel oder andere Inhalte über Soziale-Netzwerke zu teilen, brauchen wir deine Zustimmung für
Sie haben erfolgreich Ihre Einwilligung in die Nutzung dieser Webseite mit Tracking und Cookies widerrufen. Sie können sich jetzt erneut zwischen dem Pur-Abo und der Nutzung mit personalisierter Werbung, Cookies und Tracking entscheiden.