
14. November 2018, 12:23 Uhr | Lesezeit: 2 Minuten
Besonders hochwertiger Kleidung liegt neben dem Tütchen mit den Ersatzknöpfen oft ein kleines Stückchen Stoff mit bei. STYLEBOOK verrät, welcher Sinn dahinter steckt.
Logisch, der Ersatzknopf ist dafür da, falls der Originalknopf kaputt oder verloren gehen sollte. Aber welchen Zweck erfüllt das oftmals auch im Tütchen beigelegte Stückchen Stoff mit gezackten Kanten? Als „Ersatzteil“, um potenzielle Löcher zu flicken oder Abriebstellen auszubessern? So naheliegend das klingt – das ist nicht Sinn und Zweck des Teils. Dafür dient es gleich zwei ganz anderen Zwecken…
Mit unserem Newsletter als Erstes up to date sein – hier geht’s zur Anmeldung
Als Shopping-Hilfe
Denn: Zu einem schicken neuen Blazer gehört natürlich die passende Hose. Und farblich passende Schuhe und eine Handtasche. Damit der nicht umständlich mit zur nächsten Shopping-Tour genommen werden muss, um die farblich passenden Teile zu finden, wird lediglich die kleine Stoffprobe eingepackt. Dank dieser lässt sich ganz leicht feststellen, ob die zuzukaufenden Accessoires bezüglich Material und Farbe auch tatsächlich zusammenpassen. Ziemlich clever, oder?
Auch interessant: Dafür sind die Schulterklappen auf Mänteln wirklich gut

Winterschuhe richtig pflegen – die besten Tipps

Leinen ist Trend! Was es bei dem Sommerstoff zu beachten gilt

So finden kurvige Frauen die perfekte Hose
Als Test-Stoff für Pflegemittel
Hochwertige Kleidungsstücke möchte man nicht gleich mit der Wahl des falschen Waschmittels ruinieren. Um sicher zu gehen, kann der Stofffetzen genutzt werden, um herauszufinden, wie das Material der neuen Klamotte auf Weichspüler, Pflegemittel oder hohe Temperaturen reagiert. Ein Trick, der mitunter viel Nerven und Geld spart!