Bild.de Hier geht es zurück zu Bild.de
StartseiteSkincare

Kinesio Face Taping: Lassen sich Falten wegkleben?

Was der Experte sagt

Kinesio Face Taping – lassen sich mit Klebeband wirklich Falten mildern?

Frau mit Klebeband auf Stirn und Wangen
Kleben gegen Falten – kann das wirklich funktionieren? STYLEBOOK sprach mit einem Experten zum Thema „Kinesio Face Taping“ Foto: IStock/ Tatsiana Volkava

Lassen sich Fältchen im Gesicht einfach wegkleben? Das zumindest verspricht das „Kinesio Face Taping“. Was hinter dem Treatment steckt und ob es wirklich hilft – STYLEBOOK hat bei Dr. med. Cornelius Grüber, Facharzt und Mitbegründer des Hamburger Hanseaticum-Zentrum für Plastische und Ästhetische Chirurgie, nachgefragt.

Kinesio Face Taping – was ist das überhaupt?

„Kinesio-Taping wird hauptsächlich in der Orthopädie angewandt, beispielsweise bei Sportverletzungen wie dem Tennisarm. Die Behandlungsmethode wurde in den 70er-Jahren entwickelt. Das Klebeband auf der Haut führt zu einer Entspannung des darunterliegenden Muskels und fördert den Abbau von Lymphflüssigkeit. Mittlerweile wird das Taping aber nicht mehr nur therapeutisch genutzt, sondern auch kosmetisch als Faltenkiller“, weiß Dr. Grüber vom Hanseaticum Zentrum.

Auch interessant: Das kann das Anti-Falten-Mittel Notox

Was macht das Taping mit der Haut?

„Taping mindert Falten wie die Zornesfalte oder die Nasolabialfalte, die sich von der Nase zum Mund zieht. Durch das Taping werden die Muskeln, die die Falten verursachen, entspannt. Die Haut wirkt nach der Behandlung straffer, glatter. Tägliches Taping kann die Faltenbildung herauszögern – unklar ist jedoch, für wie lange. Es gibt bislang noch keine wissenschaftlichen Studien dazu.“

Auch interessant: Kann man Nasolabialfalten loswerden?

Face Taping – wie geht es richtig?

„Im Gesicht wird das Klebeband überall dort eingesetzt, wo man sonst Botox oder Hyaluronsäure spritzen würde. Das Tape wird entlang des Muskels aufgesetzt und schlägt dann Falten. Diese Rillen wirken wie eine Drainage: Flüssigkeit wird abgebaut, der Muskel entspannt sich und die Haut wird geglättet. Wichtig ist die richtige Anwendung: Man sollte also wissen, wo der Muskel, der beispielsweise für die Zornesfalte verantwortlich ist, anfängt und endet. Am besten lässt man sich das Kinesio Face Taping einmal von einem Profi zeigen. Kosmetikstudios bieten dazu vielfach Packages an: Sie lernen, wie Sie das Tape richtig auftragen und erhalten eine 30-Tage-Packung mit fertig zugeschnittenen Tapes für zuhause. Die Kosten dafür liegen zwischen 200 und 300 Euro.“

Wie lange bleibt das Tape im Gesicht kleben?

„Das Tape sollte mindestens eine halbe Stunde lang getragen werden, damit die Lymphdrainage auch Wirkung zeigt. Am besten tragen Sie das Tape täglich zwei bis drei Stunden lang. Es empfiehlt sich jedoch nicht, die Tapes über Nacht zu tragen, da sie sich verschieben könnten“, so der Experte.

Kann ich beim Taping etwas falsch machen?

„Beim Taping in der Orthopädie Ja, bei der kosmetischen Faltenbehandlung Nein. Schlimmstenfalls erzielen Sie nicht den gewünschten Glätte-Effekt.“

Auch interessant: Retinol als Anti-Falten-Wunder – so gut wie sein Ruf?

Ist Kinesio Face Taping so effektiv wie Botox?

„Nein. Taping wirkt über die Haut auf den Muskel, Botox setzt direkt am Muskel an. Deswegen hält die straffende Wirkung eines Face Tapings auch nur einige Stunden an. Das ist der große Nachteil: Sie müssen täglich tapen, um dauerhaft einen Glätte-Effekt zu erreichen. Der Vorteil: Face Taping kostet wenig (das Klebeband gibt es bereits für 5 Euro) und ist absolut bio, denn Sie führen Ihrem Körper keinen Wirkstoff zu.“ 

Mit fachlicher Beratung von Dr. med. Cornelius Grüber, Facharzt und Mitbegründer des Hanseaticum-Zentrum für Plastische und Ästhetische Chirurgie, in Hamburg

Deine Datensicherheit bei der Nutzung der Teilen-Funktion
Um diesen Artikel oder andere Inhalte über Soziale-Netzwerke zu teilen, brauchen wir deine Zustimmung für