Parfümflakons sehen meist so schön aus, dass sie auch zur Dekoration in Regale oder auf Kommoden gestellt werden. Allerdings kann das dazu führen, dass der Duft schneller verdirbt. Die besten Tipps zur richtigen Lagerung.
Ein Parfümflakon steht besser nicht auf dem Fensterbrett im Bad oder auf einem Regal direkt daneben. Denn der Inhalt sollte nicht Licht, Hitze und UV-Strahlung ausgesetzt werden, sonst kann der Duft seine Intensität verlieren oder sogar verderben. Darauf weisen die Experten des Portals „Haut.de“ hin. Wie lange ein Parfüm in der Regel haltbar ist.
Auch interessant: Die besten Sommer-Parfüms – ausgewählt von der Redaktion
So lange ist Parfüm haltbar
Ein angebrochenes Parfüm sei mindestens sechs Monate, meist aber länger verwendbar. Am besten steht es in dieser Zeit im Dunklen und maximal bei normaler Zimmertemperatur.
Auch interessant: Wirkt der Duftstoff Farnesol gegen Parkinson?
Wie merke ich, dass Parfüm verdorben ist?
Ob ein Parfüm nicht mehr haltbar ist, merkt man daran, dass die Flüssigkeit sich stark verfärbt oder dickflüssiger wird. Ein verharzter Verschluss oder ein saurer oder harziger Geruch seien ebenfalls Zeichen des Verfalls, so „Haut.de“. Dann sollte man das Produkt entsorgen.
Wo entfaltet sich Duft am besten?
Schon gewusst, dass der Bauchnabel die perfekte Stelle für Ihr Lieblingsparfüm ist? Tatsächlich setzen zahlreiche Promis auf die Körpermitte als Duftträger, darunter auch Model Liv Tyler. Als gute Körperstellen für Parfüm bieten sich daneben die Haare, die Ellbogen und Armbeugen an, da sie ähnlich wie der Bauchnabel Pulspunkte sind. Wer einen Rock und High Heels trägt, kann auch die Innenseiten der Knie und der Knöchel mit Parfum besprühen. Der Grund auch hier: Die Wärme, die durch die Bewegung der Gelenke entsteht, ist der perfekte Duftverteiler und -potenzierer.
Mit Material von dpa