Bild.de Hier geht es zurück zu Bild.de
StartseiteLife

Wie die Witwenrente vom eigenen Einkommen abhängt

Freibeträge haben sich geändert

Wie die Witwenrente vom eigenen Einkommen abhängt

Glas mit Geld
Wie hoch die Rente für hinterbliebene Ehefrauen ist, hängt von verschiedenen Faktoren abFoto: Getty Images

Wenn der Ehepartner verstirbt, hat man unter bestimmten Voraussetzungen Anspruch auf eine Witwenrente. Die Einkommensgrenzen dafür haben sich jetzt erhöht. Die Freibeträge variieren jedoch, je nach dem, wo man wohnt. Ein Umzug kann also die Rentenhöhe beeinflussen.

Seit Anfang Juli gelten neue Einkommensgrenzen für die Bezieher von Witwen- und Witwerrenten. Wer eine entsprechende Rente aus der gesetzlichen Rentenversicherung bezieht, erhält diese nur dann in voller Höhe, wenn das eigene Einkommen einen Freibetrag nicht übersteigt.

Auch interessant: Wie Frauen Altersarmut vermeiden können

Freibetrag abhängig von Wohnsitz

Wird dieser Freibetrag überschritten, erfolgt eine teilweise Anrechnung des Einkommens auf die Rente, wie die Deutsche Rentenversicherung Bund erläutert. Der Freibetrag ist dabei abhängig vom Wohnsitz des Rentenempfängers. Zum 1. Juli ist er von 873 auf 903 Euro in Westdeutschland und von 842 auf 877 Euro in Ostdeutschland gestiegen. Für jedes waisenrentenberechtigte Kind des Rentenempfängers hat sich der Freibetrag um 191 Euro im Westen und um 186 Euro im Osten erhöht.

Auch interessant: 3 Finanz-Podcasts von Frauen für Frauen im STYLEBOOK-Check

Durch die unterschiedlich hohen Freibeträge kann sich die Höhe der Rente bei einem Umzug zwischen alten und neuen Bundesländern ändern. Fragen zu Auswirkungen beantworten die Mitarbeiter der Deutschen Rentenversicherung in den Auskunfts- und Beratungsstellen und am kostenlosen Servicetelefon unter der Rufnummer 0800/1000 4800.

Mit Material von dpa.

Themen

Deine Datensicherheit bei der Nutzung der Teilen-Funktion
Um diesen Artikel oder andere Inhalte über Soziale-Netzwerke zu teilen, brauchen wir deine Zustimmung für