Bild.de Hier geht es zurück zu Bild.de
StartseiteHair

Wie kann ich kaputte Haare ohne Schere retten? 4 Tipps

Hausmittel können helfen

4 Tricks, um kaputte Haare (fast) ohne Schere zu retten

kaputte Haare
Haare kaputt, aber keine Lust auf Abschneiden? STYLEBOOK hat die besten Tipps Foto: Getty Images

Die Spitzen sind ausgefranst, der Schnitt längst rausgewachsen – aber Abschneiden ist dennoch keine Option? STYLEBOOK verrät vier Tipps, mit denen sich kaputte Haare oft noch retten lassen.

Welche Pflege kann kaputtes Haar retten?

Kim Fischer, Inhaberin des Friseursalons „Kim & ich“ in Münster: „Die richtige Pflege ist abhängig vom Haar, feines Haar braucht häufig mehr Proteine. Vor allem wenn man viel glättet, mit Blondierungen oder sehr chemischen Prozeduren unterwegs ist. Dickes, festes Haar benötigt hingegen mehr Lipide und Feuchtigkeit, feine Haare würden dadurch nur schwer und matschig werden. Normales Haar braucht wahrscheinlich Lipide und Proteine. Das Haar besteht aus beidem und wenn es kaputt ist, fehlt meist eins davon.“

Kaputte Haare richtig waschen

Mit der richtigen Technik beim Haare waschen kann man kaputte Haare zwar nicht retten, weitere Schäden lassen sich so allerdings vermeiden. Dazu das Shampoo nur auf den Ansatz auftragen und in die Kopfhaut einmassieren. Die Spitzen werden beim Auswaschen automatisch mit sauber. Zudem sollten sie auf Silikone im Shampoo verzichten. Diese beschweren die Haare und lassen sie schneller fettig wirken.

Vermeiden Sie eine tägliche Haarwäsche, um das eh schon kaputte Haar nicht noch zusätzlich zu strapazieren. Nach dem Shampoo sollte eine Pflegespülung aufgetragen werden, die sorgt für mehr Glanz und Spliss wird weniger sichtbar. Einmal in der Woche hilft eine Haarmaske, das kaputte Haar mit wichtigen Nährstoffen zu versorgen. Die Maske kann gerne am Abend aufgetragen werden, damit sie über Nacht einwirken kann.

Worauf sollte ich verzichten, wenn mein Haar kaputt ist

Wenn das Haar kaputt ist, sollte man auf Hitze, etwa von Lockenstab und Glätteisen verzichten, rät die Expertin. Vom Föhnen müsse man aber nicht unbedingt absehen. Fischer: „Das wird oft negativ betitelt. Wenn Sie aber das richtige Produkt benutzen, das Pflegestoffe in Ihr Haar bringt, und wenn Sie mit einer hochwertigen Bürste arbeiten, kann das Föhnen fast wie eine Politur fürs Haar sein. Generell gilt: Föhnen nur mit Hitzeschutz.

Auch interessant: Wie genau wirkt eigentlich ein Hitzeschutzspray?

Hair-Styling – die richtigen Produkte

Sind die Haare gestylt, benutzen viele gerne Haarspray zum Fixieren. Das verklebt jedoch die Haare und trocknet sie aus. Auch Färben und Tönen greift die kaputten Haare an und fördert Spliss. Wer nicht aufs Färben verzichten will, sollte auf Naturprodukte achten, die das Haar weniger angreifen. Vermeiden Sie es, die Farbe in die Spitzen zu geben, oft reicht es, nur den Ansatz nachzufärben.

Langes Haar, das offen getragen wird, reibt durch die ständige Bewegung aneinander und kann spröde werden. Wer seine lange Mähne dennoch vor der Schere bewahren möchte, der sollte das Haar so oft wie möglich in einem Dutt oder einem locker geflochtenen Zopf zusammenbinden. Das gilt vor allem nachts. Am besten eignen sich dafür elastische Zopfgummis ohne Metall.

Die besten Hausmittel und Tipps bei kaputten Haaren

Auch einfache Hausmittel können ihrem Haar dabei helfen, Glanz und Kraft zurückzugewinnen.

Olivenöl

Einfach anzuwenden und bestimmt in jedem Haushalt zu finden: Olivenöl. Einmal in der Woche das Öl in den Spitzen verteilen und sanft in die Kopfhaut einmassieren. Dann das ganze am besten über Nacht einwirken lassen und am nächsten Morgen mit einem sanften Shampoo auswaschen.

DiY-Haarmaske

Masken müssen nicht immer gekauft sein, man kann sie auch ganz einfach selbst machen. Dazu zum Beispiel ein Eigelb mit drei Teelöffeln Honig und einem Teelöffel Olivenöl mischen und in die Haare einmassieren. Das ganze mit Frischhaltefolie umwickeln und für zwei bis drei Stunden einwirken lassen.

Ein weiterer Tipp: Haare weniger waschen

Wer seine Haare weniger wäscht, schont deren Struktur und strapaziert kaputte Spitzen nicht noch zusätzlich. Gleichzeitig ist der produzierte Talg an der Kopfhaut die beste Kur für Glanz und kräftige Haare. Wer also krank ist oder weiß, dass er mehrere Tage nicht unter Leute muss, lässt seine Haare gut ausfetten. Den entstandenen Talg mit einem Kamm oder einer Bürste in den Haaren verteilen.

Auch interessant: Haare nur mit Conditioner waschen – was macht das mit der Mähne?

Regelmäßig Spitzen schneiden!

Wer sich dauerhaft gesundes Haar wünscht, der kommt um einen regelmäßigen Friseurbesuch nicht herum. Das gute daran: Wer in gewissen Abständen seine Spitzen schneiden lässt, der vermeidet so, dass zu viel Länge verloren geht, denn Haare wachsen gerade durch einen Friseurbesuch auf Dauer länger und kräftiger.

Auch interessant: Holen Sie sich mit der kostenlosen BUZZ-App die besten STYLEBOOK-Storys auf Ihr Smartphone! Hier geht es zum Download für Ihr iPhone oder Android-Handy.

Deine Datensicherheit bei der Nutzung der Teilen-Funktion
Um diesen Artikel oder andere Inhalte über Soziale-Netzwerke zu teilen, brauchen wir deine Zustimmung für