Direkt zum Inhalt wechseln
logo Das Magazin für Beauty, Fashion und Well-Being
Zwischen High-Fashion und Intrigen

100 Jahre Gucci! Die krasse Geschichte hinter dem Luxus-Label

Models bei der Gucci Love Parade
Auf dem Hollywood-Boulevard veranstaltete Gucci jüngst seine ganz eigene „Love Parade“ Foto: Getty Images
STYLEBOOK Logo
STYLEBOOK Redaktion

05.11.2021, 16:07 Uhr | Lesezeit: 5 Minuten

100 Jahre Gucci, 100 Jahre italienische Luxusmode! Hinter der glamourösen Fassade spielten filmreife Familienfehden ab, an denen die Modefirma fast zerbrach. Dass die Marke heute wieder glänzend dasteht, verdankt das begehrte Label Rettern von außen.

Artikel teilen

Mitten auf dem Hollywood Boulevard in Los Angeles hat Kreativdirektor Alessandro Michele kürzlich unter dem Titel „Love Parade“ seine neueste Gucci-Kollektion inszeniert. Passender hätte der Ort kaum gewählt sein können, denn die 100-jährige Geschichte von Gucci liest sich wie ein oscar-reifes Drehbuch. Ihr düsterstes Kapitel wurde jetzt von Ridley Scott verfilmt. „House of Gucci“ mit Lady Gaga und Adam Driver kommt am 2. Dezember in die deutschen Kinos.

Adam Driver und Lady Gaga in House of Gucci
In „House of Gucci“ schlüpft Adam Driver in die Rolle des Maurizio Gucci und Lady Gaga spielt Patrizia Reggiani Foto: dpa picture alliance

Die Geschichte von Gucci

Anfangs war es die klassische Aufsteigergeschichte: Ende des 19. Jahrhunderts brach ein junger Mann namens Guccio Gucci von Florenz nach London auf, um dort sein Glück zu versuchen. Er fand eine Anstellung im berühmten Hotel Savoy und war fasziniert von den edlen Gepäckstücken der Gäste. Zurück in der Heimat, stieg er selbst ins Geschäft mit Lederwaren ein. 1921 eröffnete er seinen ersten kleinen Laden in Florenz. Und die Familie folgte seiner Passion. Seine drei Söhne traten in das Unternehmen ein. Vor allem Aldo Gucci, der Älteste, trieb die Entwicklung voran. So führte er ein bis heute gültiges Gucci-Symbol ein: die grün-roten Streifen, die auf Sattelgurte zurückgehen.

Auch interessant: Pierre Casiraghi – neuer Job beim Luxuslabel Dior

1947 kam eine Tasche mit Bambusgriff auf den Markt, die zu einem weiteren Markenzeichen werden sollte. Bis schließlich Ende der 60er Jahre ein Schuh Gucci endgültig zum Statussymbol machte: ein Loafer mit einer Pferdetrensen-Spange über dem Spann. Da war schon die dritte Familiengeneration mit im Unternehmen aktiv. Ab da wurde es unschön. Man stritt, intrigierte, prozessierte, enterbte. Und das fortwährend und vor den Augen der Öffentlichkeit. Wie giftig diese Familienfehde war, zeichnet Sara Gay Forden in ihrer 2001 erschienenen Biografie „Gucci – Mode, Mord und Business“ detailreich nach.

Wie Maurizio Gucci das Label aufpolieren wollte

Anfang der 80er Jahre schickte sich Maurizio Gucci, ein Enkel des Firmengründers, an, aus dem Zwist als neuer starker Mann hervorzugehen. Die Aura des Labels war inzwischen verblasst. Eine eigene, billiger produzierte Taschenlinie hatte den Massenmarkt geflutet und das Luxus-Image war angekratzt. Zudem waren neue Namen wie Giorgio Armani und Gianni Versace emporgestiegen. Maurizio Gucci ging all diese Probleme an, holte erstmals in der Firmengeschichte Führungspersonal und Anteilseigner von außen. Doch wandten sich Letztere bald gegen ihn. Er, der zuvor alle Familienmitglieder hinausgedrängt hatte, musste 1993 nun selbst seine Anteile an die Investmentfirma Investcorp verkaufen. Gucci existierte fortan ohne einen einzigen Gucci.

Auch interessant: Balea – Geheimnisse und Geschichte der dm-Marke

Tom Ford, ein smarter Texaner, stieg dafür vom Design-Direktor zum Kreativchef auf und legte schnell den Grundstein für einen Look, der die Modewelt in Ekstase versetzte. Eine coole Sexiness, mit Hüfthosen, lasziv geöffneten Seidenblusen und Samtmänteln. Ihm zur Seite stand Domenico De Sole, ein Jurist, der Guccis Familienstreitigkeiten schon seit Jahren anwaltlich begleitet hatte und nun Vorstandschef war.

Mord an Maurizio Gucci inzwischen verfilmt

Maurizio Gucci erlebte diesen Hype nicht mehr. Als er am Morgen des 27. März 1995 sein Mailänder Büro betreten wollte, trafen ihn vier Pistolenkugeln. Ein Mord, in Auftrag gegeben von seiner Ex-Frau Patrizia Reggiani, die dafür zu 29 Jahren Haft verurteilt wurde. Diese Geschichte steht im Zentrum des Spielfilms „House of Gucci“, der nun im Kino anläuft.

Derweil blieb das Unternehmen seinem Ruf treu, auch in goldenen Zeiten Stoff für einen Thriller zu bieten. Im Jahr 1999 schickte sich der französische Luxusgigant LVMH an, das Label in einer feindlichen Übernahme in sein Portfolio zu integrieren. Domenico De Sole startete darauf einen Abwehrkampf, der die Mode- und Finanzwelt in den Bann zog. Als er und Tom Ford fünf Jahre später in Unstimmigkeiten mit ihrem damaligen „Retter“, dem französischen Konzern PPR (heute: Kering) das Unternehmen verließen, schien wieder einmal Guccis Ende nahe. Die eher gefälligen als genialen Kollektionen der folgenden zehn Jahre schienen das zu bestätigen. Und niemand hätte am 19. Januar 2015 vermutet, dass diese Show wieder einer dieser markanten Wendepunkte sein sollte.

Mehr zum Thema

Gucci wieder ganz oben auf dem Fashion-Olymp

Von jenem Alessandro Michele wusste man seinerzeit nur, dass er bereits seit mehr als zehn Jahren für Gucci arbeitete. In fünf Tagen, so versicherte der neue Kreativchef, habe er seine erste Kollektion entworfen: Männer, die Schluppenhemden, Spitze und Persianermäntel trugen. Es waren die Vorboten einer neuer Ära. Männlich und weiblich, Hoch- und Popkultur, in solchen binären Bahnen denkt Michele nicht mehr. Seine eklektischen, genderfluiden Looks begeistern vor allem die jungen Kunden. Gucci bekam wieder eine klare Identität. Und vor allem: Frieden hinter den Kulissen.

Mit Material von dpa

Auch interessant: Holen Sie sich mit der kostenlosen BUZZ-App die besten STYLEBOOK-Storys auf Ihr Smartphone! Hier geht es zum Download für Ihr iPhone oder Android-Handy.

Deine Datensicherheit bei der Nutzung der Teilen-Funktion
Um diesen Artikel oder andere Inhalte über Soziale-Netzwerke zu teilen, brauchen wir deine Zustimmung für
Sie haben erfolgreich Ihre Einwilligung in die Nutzung dieser Webseite mit Tracking und Cookies widerrufen. Sie können sich jetzt erneut zwischen dem Pur-Abo und der Nutzung mit personalisierter Werbung, Cookies und Tracking entscheiden.