Kleidung gehört weder zu heiß gewaschen noch zu heiß getrocknet. Doch manchmal passiert es einfach, dass ein Teil einläuft. Die gute Nachricht: Es lässt sich rückgängig machen – mit einem einfachen Trick!
Vorab sei gesagt: Der Trick gegen eingelaufene Kleidung funktioniert nicht bei Polyester, Kaschmir und Seide. Hier wird in der Produktion sehr dicht gewebt. Wenn dann etwas einläuft, gibt es leider keine Chance auf Rettung. Anders sieht es bei Strick- und Häkelwaren aus.
Übersicht
Trick, um eingelaufene Kleidung zu retten
Einweichen
Kleidung läuft ein, weil sich die Fasern durch falsches Waschen oder zu viel Hitze zusammenziehen. So gilt es, sie wieder sanft zu entspannen. Dazu braucht es drei Geheimwaffen: Conditioner, Babyshampoo und genügend Zeit. Weichen Sie dafür den „Waschunfall“ in einer großen Schüssel mit lauwarmem Wasser ein, in das sie zuvor jeweils einen Teelöffel von besagtem Babyshampoo beziehungsweise Conditioner eingerührt haben. Das Ganze mindestes eine halbe Stunde ruhen lassen.
Auswringen
Anschließend breiten Sie das Kleidungsstück sorgfältig auf einem großen Handtuch aus. Wichtig: Nicht ausspülen. Das Conditioner-Shampoo-Gemisch hat seine Arbeit noch nicht vollständig erledigt. Rollen sie das Handtuch ein, drücken Sie sanft auf die „Handtuch-Wurst“, damit möglichst viel Feuchtigkeit aus dem zu rettenden Teil abfließen kann.
Auch interessant: Dessous richtig waschen – so bleibt Ihre Wäsche lange schön
Dehnen und trocknen
Legen Sie das feuchte Kleidungsstück auf ein weiteres Handtuch und zupfen Sie es in die ursprüngliche Form zurück. Bitte nicht reißen oder zerren, sonst sieht es mitunter hinterher schlimmer aus als vor der Prozedur. Lassen Sie das Kleidungsstück anschließend ausgebreitet trocknen, fixieren Sie gegebenenfalls die Enden mit schweren Gegenständen oder Wäscheklammern, so kann das Kleidungsstück zusätzlich gedehnt werden.
Wiederholen
Falls die eingelaufene Kleidung nach der Prozedur immer noch nicht seine Ursprungsform zurück erlangt hat, einfach das Ganze so lange wiederholen, bis es geklappt hat. Erst wenn das eingelaufene Kleidungsstück im trockenen Zustand wie vor dem Unfall aussieht, können Sie es vorsichtig auswaschen und wieder anziehen.
Aktuelle Artikel
Eingelaufene Kleidung verhindern
Grundsätzlich lässt sich eingelaufener Kleidung am besten vorbeugen, indem strikt die Anweisungen auf dem Etiketts des Kleidungsstück eingehalten werden. Beim Trockner empfiehlt sich zudem der Schongang (schrank- oder bügeltrocken). Sollten Sie das Pflegeetikett entfernt haben, im Zweifelsfall auf niedrige Temperaturen setzen und von einer Trocknung im Trockner absehen.