VG Wort
Direkt zum Inhalt wechseln
logo Das Magazin für Beauty, Fashion und Well-Being
Digitale Mode im Test

Hätten Sie erkannt, dass diese Kleidung nicht echt ist?

Der Pullover und die Hose auf diesem Bild sind nicht real. Auch Marken wie Ralph Laurent und H&M bieten bereits digitale Kleidung an
Na, hätten Sie es erkannt? Der Pullover und die Hose auf diesem Bild sind nicht real. Foto: STYLEBOOK
Lena Hackauf

14.02.2022, 06:21 Uhr | Lesezeit: 6 Minuten

Haben Sie schon mal was von digitaler Kleidung gehört? Dahinter verbirgt sich genau das, was der Name schon vermuten lässt: Klamotten, die real gar nicht existieren, sondern ausschließlich in der virtuellen Welt stattfinden. Gegen Geld werden die „fake“ Pullover, Hosen und Schuhe aufs eigene Foto übertragen. Um herauszufinden, was das bringt und wie gut das Ganze wirklich funktioniert, hat unsere Autorin Digital Clothing mal ausprobiert.

Artikel teilen

Auch wenn der Faktor Nachhaltigkeit in der Modewelt eine immer größere Rolle spielt, boomt Fast Fashion nach wie vor. Influencer posten in den sozialen Medien ständig Bilder in immer neuen Klamotten, kaum ein Teil wird zwei Mal getragen. Ein Umstand, der auch auf andere Social-Media-Nutzer abfärbt. Digital Clothing will die Lösung für den unnötigen Klamotten-Konsum-Wahn sein. Aber was genau ist das eigentlich und kann digitale Kleidung im Test wirklich überzeugen?

Was ist Digital Clothing – und was bringt das?

So viel vorab: Digitale Kleidung kann man nicht wirklich tragen. Es handelt sich dabei um Kleidungsstücke und Accessoires, die mit Hilfe von Computersoftware und 3D-Programmen erstellt werden. Die Pieces existieren also nur in der digitalen Welt – etwa auf Fotos oder in Videos.

Instagram Placeholder
An dieser Stelle findest du Inhalte aus Instagram
Um mit Inhalten aus Sozialen Netzwerken zu interagieren oder diese darzustellen, brauchen wir deine Zustimmung.

Der Vorteil: Während die Herstellung von physischer Kleidung jede Menge Ressourcen wie beispielsweise Wasser verbraucht, sieht das bei digitaler Kleidung anders aus. So sind auch die CO2-Emissionen laut einer Studie von Ericsson bei der Produktion eines digitalen Kleidungsstücks im Vergleich zu physischer Kleidung etwa 95 Prozent geringer. Das ist unter anderem damit zu begründen, dass lange Transportwege entfallen. Deshalb könnte die Fake-Kleidung wirklich zu mehr Nachhaltigkeit beitragen – zumindest in Social-Media-Sphären, in denen Kleidung oft nur für ein einziges Foto gekauft und getragen wird.

Auch interessant: Die Side Bangs der 2000er sind wieder Trend

Wie kann man digitale Kleidung tragen?

So wie in herkömmlichen Fashion-Onlineshops wählt man auch auf den Webseiten der Anbieter für digitale Mode aus einem großen Katalog die Kleidungsstücke aus, die man „tragen“ und kaufen möchte. Anschließend gibt es zwei Varianten, die Kleidung auch tatsächlich auf den eigenen Körper zu projizieren. Unerlässlich ist bei beiden Möglichkeiten ein Ganzkörper-Foto, das man vor dem Kaufvorgang aufnehmen muss. Nun ist es entweder so, dass man sich die Datei der gewählten Kleidung herunterlädt und mittels Photoshop oder einem ähnlichen Bearbeitungs-Programm selbst auf das eigene Foto anpasst. Andere Seiten bieten wiederum an, diese Arbeit für den Kunden zu erledigen. Hierbei muss man also nur die Kleidung auswählen, ein Foto hochladen und erhält anschließend das fertige Bild mit digitalem Outfit – so wie auch in meinem Test.

Instagram Placeholder
An dieser Stelle findest du Inhalte aus Instagram
Um mit Inhalten aus Sozialen Netzwerken zu interagieren oder diese darzustellen, brauchen wir deine Zustimmung.

Meine Erfahrung mit digitaler Kleidung

Foto schießen und shoppen

Bevor ich überhaupt los shoppen konnte, musste ich erst einmal ein geeignetes Foto von mir schießen. DressX, der Anbieter, den ich für meinen Test ausgewählt habe, empfiehlt für das Bild folgendes: enge Kleidung, wenig Stoff, gleichmäßiges Licht ohne starke Kontraste und einen schlichten Hintergrund wie zum Beispiel eine weiße Wand. Zudem soll die Körperregion, die man digital bekleiden möchte, nicht von Haaren oder Objekten verdeckt sein. Ich habe also versucht, mich an all die Kriterien zu halten, mein Foto anschließend im Shop hochgeladen und mich dann endlich dem eigentlichen Shopping gewidmet. Leicht fiel mir das bei der großen Auswahl nicht, schließlich sind die Möglichkeiten bei digitaler Mode unbegrenzt. Es gab im Shop daher nicht nur herkömmliche Kleidungsstücke zu kaufen, sondern auch extrem fantasievolle Pieces, die in der Realität gar nicht umsetzbar und tragbar wären.

Meine Wahl fiel letztlich auf ein digitales Outfit bestehend aus Sweatshirt und weißer Lackhose. Kostenpunkt: 55 Euro – Versandkosten gab es logischerweise keine. Normalerweise hätte ich dann nach ein bis zwei Werktagen das fertig angezogene Bild per E-Mail bekommen sollen. In meinem Fall hat es allerdings aufgrund von „technischen Schwierigkeiten“ rund anderthalb Wochen länger gedauert – nervig.

Das Ergebnis: mein digitaler Look

Auf den ersten Blick kann der digitale Look überzeugen
Auf den ersten Blick hat mich der digitale Look überzeugt Foto: STYLEBOOK

Als die Mail dann endlich kam, war mein erster Gedanke: Die Hose sticht schon ins Auge. Insgesamt gefiel mir das Endergebnis aber schon. Würde es sich um reale Kleidungsstücke handeln, würde ich den Pullover und die Hose auch jenseits der digitalen Welt tragen. Bei genauem Hinsehen fielen mir dann aber nach und nach Details auf, die Hose und Oberteil als fake entlarvten. So wirkte der Stoff von beiden Kleidungsstücken auf meinem Foto recht matt, ganz anders als auf der Webseite. Nach Lackhose sah mein weißes Unterteil auf dem Bild nun wirklich nicht mehr aus. Was mir außerdem nicht gefiel, war die Low-Waist-Passform der Hose. Aber: Anders als bei physischer Kleidung konnte ich die Hose ja nicht einfach hochziehen oder zurückschicken. Auch meiner Schwester fiel direkt eine Unstimmigkeit ins Auge: „Deine rechte Hand sieht so dunkel aus“, meinte sie. Stimmt. Insbesondere mein Zeigefinger war verdächtig dunkel. Diesen Makel schrieb ich allerdings mir zu. Die Hand auf der Taille zu positionieren, war für mein Digital-Clothing-Foto wohl nicht die beste Idee.

Auch interessant: Periodenunterwäsche im Test – 4 Slips im Vergleich

Mehr zum Thema

Digital Clothing – ja oder nein? Das Fazit

Digitale Fashion hat meiner Meinung nach schon das Potenzial, mehr Aufmerksamkeit auf das Thema nachhaltige Kleidung zu lenken – das ist natürlich super. Einen großen Vorteil sehe ich auch darin, dass Nutzer und Nutzerinnen Looks ausprobieren können, die sie in der Realität nicht tragen würden oder könnten, und das ohne dass dafür extra etwas produziert werden muss. Auch gefällt mir die schier unendliche Bandbreite an Styling-Möglichkeiten und die Kreativität und Arbeit der Digital-Fashion-Designer. Spaß macht das Prinzip Digital Clothing schon – aber natürlich habe ich in meinem Test auch den ein oder anderen Haken gefunden.

Los ging es schon mit dem Foto. Da ich kein Bild hatte, dass den Anforderungen auch nur nahekam, habe ich ein neues Bild geschossen. Dieses Foto in fremde Hände zu geben war schon etwas unangenehm, da ich auf dem Bild den Anforderungen entsprechend in Kleidung posieren musste, in der ich mich nicht in der Öffentlichkeit wohlfühlen würde. Zweiter Nachteil war der Preis. 55 Dollar für ein Foto – nicht gerade ein Schnäppchen. Für das Geld hätte ich mir auch echte Kleidung kaufen und tatsächlich tragen können. Und: Da ich meine Klamotten privat nicht nur für ein Foto anziehe, war und ist der Anreiz, mich digital anzukleiden, ohnehin eher gering.

Auch interessant: Beauty Impact Report 2021: Social Media animiert zu Schönheits-OPs

Aber für Influencer etwa, die ihr Geld mit Fotos in verschiedenen Looks verdienen, macht das Konzept der digitalen Fashion meiner Meinung nach schon Sinn. Zumindest geht es in Sachen Nachhaltigkeit in die richtige Richtung. Noch besser wäre es allerdings, in den sozialen Medien bewusster mit realer Kleidung und Konsum an sich umzugehen. Heißt: Sich von der Wegwerf-Mentalität zu verabschieden, Kleidung mehrmals zu tragen und nachhaltiger zu shoppen.

Auch interessant: Holen Sie sich mit der kostenlosen BUZZ-App die besten STYLEBOOK-Storys auf Ihr Smartphone! Hier geht es zum Download für Ihr iPhone oder Android-Handy.

Deine Datensicherheit bei der Nutzung der Teilen-Funktion
Um diesen Artikel oder andere Inhalte über Soziale-Netzwerke zu teilen, brauchen wir deine Zustimmung für
Sie haben erfolgreich Ihre Einwilligung in die Nutzung dieser Webseite mit Tracking und Cookies widerrufen. Sie können sich jetzt erneut zwischen dem Pur-Abo und der Nutzung mit personalisierter Werbung, Cookies und Tracking entscheiden.