Bild.de Hier geht es zurück zu Bild.de
StartseiteFashionAccessoires

Tipps und Tricks um gestochene Ohrlöcher richtig zu pflegen

Auch schwere Ohrringe leicht tragen

So pflegen sie gestochene Ohrlöcher richtig

Frau mit großen Ohrringen
STYLEBOOK verrät Tipps und Tricks, wie Sie Ihre gestochenen Ohrlöcher richtig pflegenFoto: Getty Images

Fashionistas wissen: Erst mit den passenden Schmuckstücken ist ein Look richtig komplett. Für mich persönlich sind es Ohrringe, die bei keinem Outfit fehlen dürfen. Damit diese auch genau so sitzen, wie sie sollen, ist eine richtige Pflege der Ohrläppchen und -löcher wichtig. STYLEBOOK zeigt Ihnen Tipps und Tricks, damit auch große und schwere Ohrringe mühelos getragen werden können.

Eine richtige Ohrloch-Pflege verlangt gar nicht so viel. Was Sie jedoch stets beachten sollten und was Sie vor schlaffen, hängenden Ohrläppchen und -löchern bewahrt, können Sie hier bei STYLEBOOK lesen.

Frisch gestochene Ohrlöcher pflegen

Gerade frisch gestochene Ohrlöcher brauchen in den ersten Tagen besonders viel Aufmerksamkeit und Pflege. Damit sich die kleine Wunde nicht infiziert und vernünftig verheilt, sollten Sie es immer nur mit gewaschenen Händen berühren und regelmäßig mit speziellem Reinigungsmittel desinfizieren. Die Gefahr, dass Schmutz und Keime in den Stichkanal gelangen, wird dadurch gemindert.

Die Frage, ob der Ohrstecker regelmäßig gedreht werden sollte, spaltet hingegen die Meinungen. Experten raten jedoch davon ab, da die Wunde mit jeder Berührung erneut aufreißen könnte. Angst davor, dass der Stecker festwachsen könnte, ist nicht nötig. Das Wichtigste an der Ohrloch-Pflege für frisch gestochene Ohrlöcher: Die Verheilung ist erst nach frühestens 6 bis 12 Wochen vorbei. Wechseln Sie den Gesundheitsstecker erst nach vollständiger Heilung und auch am besten nur mithilfe des Piercer.

Auch interessant: Verschiedene Ohr-Piercings und worauf dabei zu achten ist

Ohrloch-Pflege bei verheilten Löchern

Ist das Loch frisch verheilt, sollte Sie in den nächsten Wochen zu sogenanntem „Folgeohrschmuck“ zurückgreifen. Dieser besteht meist aus einem antiallergischen Material, etwa Chirurgenstahl. Dieses Material hat keinen Nickelanteil, der zur Entzündung der Wunde führen könnte.

Haben Sie die Ohrlöcher bereits vor mehreren Monaten oder sogar Jahren stechen lassen, bedarf es keiner besonderen Ohrloch-Pflege mehr. Nach wie vor ist der Griff zu echten Materialien wie Gold, Silber oder Titan die empfehlenswerte Variante, aber das Tragen von Modeschmuck mit geringem Nickelanteil ist – natürlich ohne Allergie – auch vollkommen legitim.

Weitere Artikel zu Schmuck

Tricks zum Tragen schwerer Ohrringe

Schauspielerin mit Statement-Schmuck
Großer Schmuck ist ein absolutes Statement! Mit folgenden Tricks können Sie auch schwere Schmuckstücke problemlos tragenFoto: Getty Images

Piercer empfehlen gern, auf große und schwere Ohrringe zu verzichten. Diese könnten das Ohrloch – gerade nach frischer Verheilung – überdehnen, aufreißen und entzünden und auf lange Sicht sogar zu ausgehängten Ohrläppchen führen. STYLEBOOK kennt jedoch zwei Tricks, die das verhindern können. Mit diesen können Sie Ihr neues Paar Statement-Ohrringe den ganzen Tag schmerzlos richtig in Szene setzen:

Der Klebe-Trick

Der Klebe-Trick ist sehr einfach zu handhaben: Schneiden Sie von der Klebeseite eines gewöhnlichen Pflasters ein daumenbreites Stück ab. Kleben Sie das abgeschnittene Teil auf die Rückseite Ihres Ohrläppchens. Jetzt müssen Sie nur noch den gewünschten Ohrring wie gewohnt von vorn durch das Ohrloch und dann durch Pflaster stechen. Zum Schluss kommt die Verschlussschraube darauf. That’s it!

Die Ohrring-Lifter

Auch die Arbeit mit den Ohrring-Liftern ist kein Hexenwerk. Die kleinen Gadgets funktionieren wie normale Verschlüsse von Ohrringen, sind jedoch mit einem Gegengewicht ausgestattet, welches Ihre schweren Ohrringe nach oben liftet. Man bekommt diese schon in verschiedenen Farben für wenige Euros. Setzen Sie also, nachdem Sie das gewünschte Modell durch ihr Ohrloch gesteckt haben, einfach den Ohrring-Lifter darauf. Et voilà! Ihr Ohrschmuck sollte nun sichtbar gestärkt am Ohr hängen.

Youtube Placeholder
An dieser Stelle findest du Inhalte aus Youtube
Um mit Inhalten aus Sozialen Netzwerken zu interagieren oder diese darzustellen, brauchen wir deine Zustimmung.

Schlaffe Ohrläppchen? Das hilft

Dass Ihre Ohrläppchen irgendwann schlaff werden und hängen, ist vollkommen normal. Die Elastizität der Haut lässt mit zunehmendem Alter nach, das Gewebe dehnt sich nach unten aus. Dagegen können Sie selber nichts machen. Sollte dies für Sie ein großes Problem sein, kann ein Schönheit-OP Abhilfe schaffen. Die schlaffen Ohrläppchen können dort entweder durch eine Behandlung mit Hyaluronsäure gefestigt und „gestrafft“ oder durch einen operativen Eingriff korrigiert werden.

Deine Datensicherheit bei der Nutzung der Teilen-Funktion
Um diesen Artikel oder andere Inhalte über Soziale-Netzwerke zu teilen, brauchen wir deine Zustimmung für