17. Juli 2025, 7:28 Uhr | Lesezeit: 6 Minuten
Perlenschmuck hat seinen verstaubten Ruf endgültig abgelegt und ist längst ein lässiges It-Accessoire geworden, das sich jeder leisten kann. Denn sowohl echte Perlen als auch hochwertige Imitate gibt es inzwischen für jedes Budget und jeden Stil. STYLEBOOK hat die beliebtesten Perlenarmbänder, basierend auf der Bewertung und der Anzahl der Kundenrezensionen auf Amazon für Sie zusammengestellt.
Welche Arten von Perlen gibt es?
Perlen sind nicht gleich Perlen. Grundsätzlich unterscheidet man zwischen echten (Naturperlen) und unechten Perlen (Zierperlen, Imitaten). Bei echten Perlen wiederum gibt es natürliche und gezüchtete Varianten aus unterschiedlichen Lebensräumen. Während Süßwasserperlen aus Flüssen oder Seen stammen, wachsen Salzwasserperlen meist in Muscheln im Meer heran. Diese feinen Unterschiede wirken sich auf Farbe, Glanz, Größe und Preis aus. Anders als viele Salzwasserperlen enthalten Süßwasser-Zuchtperlen meist keinen festen Kern, was sie oft langlebiger und widerstandsfähiger gegen Beschädigungen macht.
Wie entstehen Perlen?
Eine echte Perle entsteht, wenn ein Fremdkörper in eine Muschel oder Auster eindringt. Diese beginnt eine natürliche Schutzreaktion, indem sie Schicht für Schicht Perlmutt um den Eindringling legt. Nach etwa sechs Monaten (Süßwasserzuchtperlen) oder sogar bis zu 4 Jahren (Südseeperlen) entsteht eine glänzende, voll ausgebildete Perle.
Sind Zuchtperlen echte Perlen?
Zuchtperlen sind echte Perlen. Während Naturperlen ganz ohne Eingriff entstehen, wird bei Zuchtperlen gezielt ein kleiner Reizkörper, meist ein Kern oder Gewebestück, in die Muschel eingebracht. Die Muschel bildet daraufhin ihre Perlmuttschichten, genau wie bei natürlichen Perlen. Das Ergebnis ist eine vollwertige, hochwertige Perle, die jedoch gezielt produziert wurde.
Wachsen Perlen unbegrenzt weiter?
Sobald eine Perle vollständig geformt ist oder aus der Muschel entnommen wurde, endet ihr Wachstumsprozess. Selbst wenn sie in der Muschel verbleibt, wird die Perlmuttbildung irgendwann abgeschlossen, weil entweder der eingebrachte Fremdkörper vollständig umhüllt wurde oder weil die Muschel ihre Aktivität einstellt. In der Zucht werden Perlen meist gezielt zu einem bestimmten Zeitpunkt geerntet, denn ein zu langes Verbleiben in der Muschel kann zu Oberflächenunregelmäßigkeiten oder einem Verlust des typischen Glanzes führen.
Was sind Süßwasser-Zuchtbarockperlen?
Auf der Suche nach einem schönen Perlenarmband sind Sie bestimmt schon auf diesen Begriff gestoßen: Süßwasser-Zuchtbarockperlen. Dies sind echte Perlen, die in Süßwassermuscheln gezüchtet werden, vor allem in Seen, Flüssen oder Teichen in China. Das Besondere an ihnen ist ihre barocke Form. Sie sind nicht rund, sondern unregelmäßig, leicht geschwungen und jede Perle ist einzigartig.
Woraus bestehen Perlenimitate?
Künstliche Perlen werden meist aus Glas, Kunststoff oder Keramik industriell gefertigt und mit einer Perlmuttschicht überzogen. Auch wenn sie optisch täuschend echt wirken, fehlen ihnen die charakteristischen Schichten echter Perlen. Dafür sind sie aber oft robuster, pflegeleichter und in den unterschiedlichsten Farben erhältlich.
Gibt es auch echte Perlen in verschiedenen Farben?
Auch die Farbpalette echter Perlen ist erstaunlich breit. Neben dem klassischen Weiß gibt es Rosa-, Lavendel-, Creme- und sogar fast schwarze Varianten. Die Farbe hängt von der Muschelart und den Umweltbedingungen ab.
Woran erkenne ich echte Perlen?
Echte Perlen haben kleine Unregelmäßigkeiten, sind nicht perfekt rund und zeigen feine Rillen oder Wachstumsmerkmale. Beim typischen Reiben an den Zähnen fühlen sie sich leicht rau an, im Gegensatz zu künstlichen Perlen, die meist völlig glatt sind. Auch der Glanz wirkt bei echten Perlen lebendiger und vielschichtiger.
Welche Pflege brauchen echte Perlen?
Echte Perlen lieben Hautkontakt, denn die natürliche Hautfeuchtigkeit sowie Hautfette helfen dabei, die Oberfläche der Perlen in einem guten Zustand zu halten. Sie bewahren dadurch ihren Glanz und ihre lebendige Ausstrahlung. Allerdings sind Perlen empfindlich gegenüber Chemikalien, Parfum oder aggressiven Reinigern. Am besten wischen Sie Ihre Perlen nach dem Tragen mit einem weichen Tuch kurz ab und bewahren sie separat in einem weichen Beutel auf, um Kratzer zu vermeiden.
Warum sind echte Perlen heutzutage relativ günstig?
Dank moderner Zuchtmethoden können Perlen inzwischen gezielt und in größeren Mengen produziert werden. Das senkt die Preise deutlich, ohne dass die Qualität leidet.
Die beliebtesten Perlenarmbänder aus echten Perlen
Luxusbudget: Pandora Gliederarmband mit Perlen
Das Armband kombiniert echte Perlen mit Pandora-typischen Gliederelementen, ist in verschiedenen Größen erhältlich und lässt sich wunderbar mit anderen Pandora-Charms kombinieren.
Größeres Budget: Thomas Sabo Charm Perlenarmband
Die Süßwasserperlen des elastischen Armbands sind zart glänzend und leicht unregelmäßig. Das Armband bietet die Möglichkeit, in der Öse der typischen Charm Club Logo Kugel bis zu drei Charms zu befestigen.
Mittleres Budget: Secret & You Perlenarmband
Dieses elastische Armband stammt von einer Marke, die sich auf Zuchtperlen spezialisiert hat. Es besteht 22 Süßwasser-Zuchtbarockperlen, je 8-9 mm groß, alle unregelmäßig und einzigartig in Ihrer Form. Erhältlich in mehreren Farben.
Kleineres Budget: GD Good Perlenarmband
Die hochwertigen Süßwasserperlen sind in verschiedenen Weißtönen gehalten und auf eine Edelstahlkette, vergoldet in 18K Gold, aufgezogen.
Kleines Budget: Luinno
Dieses elastische Armband überzeugt durch seinen klassischen Look und echte Perlen mit schönem Schimmer. Die Süßwasser-Zuchtbarockperlen sind relativ regelmäßig geformt und jeweils etwa 8 mm groß.
Auch interessant: 8 Regeln, wie wir jetzt Schmuck tragen
Die beliebtesten Perlenarmbänder aus falschen Perlen
Größeres Budget: Fossil Heritage Edelstahlarmband mit Perlen
Die schimmernden Glasperlen dieses Armbands im Vintage Look wirken sehr hochwertig und sind auf Edelstahl aufgezogen. Durch den praktischen Karabinerverschluss lässt es sich leicht anlegen.
Mittleres Budget: Purelei Diligence Perlenarmband
Gefertigt aus hochwertigen Muschelperlen und robustem, wasserfestem Edelstahl bleibt das Armband farb- und formstabil, selbst bei täglichem Tragen. Die verstellbare Länge von 18–22 cm sorgt für perfekten Sitz und macht das Armband vielseitig kombinierbar.
Kleines Budegt: Ruby Perlenset zum Selbermachen
Mit diesem DIY-Set lassen sich individuelle Perlenarmbänder ganz einfach selbst gestalten. Enthalten sind Zierperlen verschiedener Größe und unterschiedliche kleine Anhänger.
Ausgefallen: Swarovski „Nice“ Armband mit Feder
Dieses ausgefallene Modell kombiniert Swarovski Kristallperlen mit einer Roségold-Perle, einer filigranen Feder in rosafarbenem Pavé und funkelnden Swarovski Zirkonia.
Welche spirituelle Bedeutung haben Perlen?
In vielen Kulturen stehen Perlen für Reinheit, Weisheit und innere Stärke. Sie gelten als Symbol für Ruhe, Harmonie und feminine Energie und werden astrologisch gesehen dem Geburtsmonat Juni zugeschrieben.

Worin unterscheiden sich Zirkonia, Kristall und Diamant?

Die schönsten Perlenketten und wie sie in 2025 getragen werden

Die 11 schönsten Last-Minute-Geschenke zum Muttertag
Wann feiert man Perlenhochzeit?
Die Perlenhochzeit feiert man nach 30 Ehejahren. Der Name symbolisiert die Kostbarkeit und Seltenheit einer langjährigen Beziehung, genau wie eine Perle, die durch Zeit, Geduld und Feingefühl natürlich heranwächst.