Mit dem Begriff Shapewear verbinden viele immer noch hautfarbene Liebestöter, die uns die Luft zum Atmen abschnüren und mehr praktisch, als ansehnlich sind. Doch diese Zeiten sind längst vorbei. Figurformende Wäsche kann heutzutage auch sexy sein. STYLEBOOK erklärt, was Frauen beim Kauf und beim Tragen beachten sollte.
Kneifende Miederware war gestern – die moderne Shapewear steht verführerischen Dessous in nichts nach, ist mit Spitze und in vielen schönen Farben erhältlich und schmiegt sich in sanften Stoffen an unseren Körper. Dennoch zögern Frauen oftmals beim Kauf. Das muss nicht sein. STYLEBOOK zeigt, worauf Sie beim Kauf achten sollten!
Fühlt man sich durch Shapewear eingeengt?
Nein, denn die formenden Höschen oder Bodys sind so konzipiert, dass sie zwar Stützen, aber nicht einengen. Die Wäsche drückt nicht stellenweise in die Haut, sondern verteilt ungeliebte Pfunde. Ein kleines Bäuchlein oder ein wenig Hüftgold wird „glatt gestrichen“, sodass sie sich unter einem enganliegenden Kleid nicht durchdrücken.
Wo kaufe ich Shapewear?
Die Zeiten, in denen es gute Shapewear nur in ausgewählten Dessous-Geschäften gab, sind längst vorbei. Nahezu alle großen Modeketten bieten formende Wäsche an, für die heute auch kein Vermögen mehr ausgegeben werden muss. Fündig werden Sie auch bei den bekannten Online-Händlern, die verschiedenen Marken im Sortiment führen. Einfach mehrere Größen und Brands bestellen und bequem zu Hause anprobieren. Auch Superstars wie Kim Kardashian oder Lizzo mischen inzwischen im Shapewear-Markt mit!
Wie wähle ich die richtige Größe?
Es ist ein Irrglaube, dass Shapewear kleiner gekauft werden sollte, denn der Shaping-Effekt entsteht nicht dadurch, dass die Wäsche zu klein ist, sondern über die Struktur des Materials. Halten Sie sich also an Ihre normale Konfektionsgröße, dann können Sie einige Zentimeter Ihres Körperumfangs reduzieren, ohne, dass die Wäsche zwickt und zwackt.
Kann ich Shapewear jeden Tag tragen?
Hier verhält es sich genauso wie mit anderer Unterwäsche: Wenn Sie sich wohlfühlen, können Sie die Shapewear regelmäßig tragen. Finden Sie die Marke und Form, die genau zu Ihnen passt und seien Sie sich nicht zu fein, verschiedene Modelle anzuprobieren – und auch ruhig etwas mehr zu investieren.
Wie pflege ich die Wäsche?
Um möglichst lange Freude an Ihrer formenden Wäsche zu haben, sollten Sie diese am besten mit der Hand und milden Temperaturen waschen. In der Waschmaschine empfiehlt sich der Schonwaschgang für Feinwäsche bei maximal 40 Grad. Geben Sie Ihre Höschen und Oberteile dafür in ein Wäschesäckchen, um das Material vor Reibung zu schützen und verzichten Sie auf Weichspüler, Bleichmittel und Bügeln – so bleibt die Shapewear elastisch und anschmiegsam.
Auch interessant: Diese 12 Styling-Tricks lassen Sie schlanker wirken
Können auch schlanke Frauen Shapewear tragen?
Selbstverständlich! Wie der Name schon verrät, schafft die Unterwäsche eine schmalere, ebenmäßigere Silhouette. Wenn Sie also planen, ein sehr enges und kurzes Kleid zu tragen, kann Shapewear schöne Kurven noch schöner machen.
Auch interessant: Wenn die falsche Unterwäsche krank macht
Was bringt ein formender String?
Generell gilt: Je größer die Materialoberfläche, umso effektiver der Einsatz der Shapewear – ein String bringt also verhältnismäßig wenig. Unter einem engen Kleid empfieht sich ein formendes und nahtlos anliegendes Highwaist-Höschen. Auf diese Weise vermeidet man ein abzeichnendes Bündchen und zaubert nicht nur knackige Hüften, sondern auch eine schmalere Taille. Angenehmer Nebeneffekt: Lästiges Baucheinziehen hat sich ebenso erledigt.