Zum Inhalt springen
logo Das Magazin für Beauty, Fashion und Well-Being
Kaufratgeber

Die 7 besten mineralischen Sonnencremes 

Mineralische Sonnencremes sind super angesagt. Zurecht?
Mineralische Sonnencremes sind super angesagt. Zurecht? Foto: Getty Images
Julia Kuntz Autorin bei STYLEBOOK

19. Mai 2025, 6:47 Uhr | Lesezeit: 7 Minuten

Während chemische Sonnencremes UV-Strahlen durch chemische Reaktionen in der Haut in Wärme umwandeln, wirken mineralische Sonnencremes physikalisch, indem sie die Strahlen reflektieren. Das kann sie zu einer reizärmeren und umweltfreundlicheren Option machen. Doch welche Produkte sind wirklich gut – STYLEBOOK verrät’s.

Artikel teilen

Mineralische Sonnencremes sind gerade in aller Munde – und das völlig zu Recht. Denn sie gelten als hautfreundlich, umweltverträglich und immer mehr Menschen setzen auf die sanfte Alternative zu chemischen Filtern. Doch worin unterscheiden sich die Produkte eigentlich? Und worauf sollten Sie beim Kauf achten? Wir haben für Sie die wichtigsten Fakten zusammengetragen – und zeigen Ihnen außerdem die beliebtesten mineralischen Sonnencremes auf Amazon, basierend auf Sternebewertungen und der Anzahl an Rezensionen.

Worin unterscheidet sich die mineralische von der chemischen Sonnencreme?  

Mineralische Sonnencremes basieren auf mineralischen Pigmenten, die eine Art Schutzschicht bilden und wie winzige Spiegel auf der Hautoberfläche wirken. Sie reflektieren sowohl UVA- als auch UVB-Strahlen, anstatt sie zu absorbieren und in Wärme umzuwandeln, wie bei chemischen UV-Filtern. Der große Vorteil: Die physikalischen UV-Filter dringen nicht in die Haut ein, sondern bleiben auf der Oberfläche. Das macht sie besonders gut verträglich.  

Wer zu Allergien, Neurodermitis oder sensibler Haut neigt, profitiert besonders vom mineralischen Schutz. Da die mineralischen UV-Filter nicht in die Haut eindringen, sind Reizungen seltener und auch für Babys und Kinder gut geeignet. 

Zinkoxid meist Hauptinhaltsstoff

Mineralische Sonnencremes setzen auf Zink- und Titanoxid. Zinkoxid bietet einen zuverlässigen Schutz vor UVA- und UVB-Strahlen und wirkt zusätzlich entzündungshemmend, was es besonders geeignet für empfindliche Haut macht. Titandioxid ist vorrangig gegen UVB-Strahlen wirksam und bildet den reflektierenden Schutzfilm auf der Hautoberfläche. Mineralische Sonnencremes verzichten häufig auch auf weitere bedenkliche Inhaltsstoffe wie Parabene, Silikone oder Mikroplastik und sind oft vegan, tierversuchsfrei und natürlich. 

Ein weiterer Vorteil: Während chemische Sonnencremes etwa 20 Minuten Einwirkzeit benötigen, schützt mineralische Sonnencreme sofort nach dem Auftragen.  

Zudem greifen herkömmliche Sonnencremes auf chemische UV-Filter wie Avobenzon, Oxybenzon und Octinoxat zurück. Diese stehen jedoch im Verdacht, hormonell wirksam zu sein und Korallenriffe deutlich zu schädigen. Einige Urlaubsregionen, wie Hawaii, haben daher Produkte mit diesen Stoffen bereits verboten. Und die Drogerien haben schnell reagiert und diese Incis aus ihren Sonnencremes durch nachhaltigere Alternativen ersetzt.

Auch interessant: 4 Gründe, warum Sie Sonnencreme ohne Octocrylene verwenden sollten

Nachteile mineralischer Sonnencreme 

Ein häufiger Kritikpunkt ist der weißliche, sichtbare Film auf der Haut, den insbesondere sehr reichhaltige und ältere Produkte oft hinterlassen. Neuere Formulierungen minimieren dieses Problem aber bereits deutlich. Außerdem sind mineralische Cremes oft dickflüssiger, ziehen schlechter ein und lassen sich etwas schwerer verteilen. 

Sind mineralische Sonnencremes beim Sport geeignet? 

Obwohl mineralische Filter eher auf der Hautoberfläche liegen, anstatt in die obere Hautschicht einzudringen wie chemische Filter, sind sie in der Regel so formuliert, dass sie starker Reibung oder Schweiß gut standhalten. Surfer setzten z. B. seit Jahren auf die stark zinkhaltige Variante.

Kann ich mineralische Sonnencremes unter dem Make-up tragen? 

Aufgrund der Textur und des mitunter weißlichen Films sind einige Produkte nicht ideal als Make-up-Grundlage geeignet. Viele mineralische Sonnencremes sind aber speziell für die Gesichtshaut formuliert, bieten leichten, mattierenden Schutz und lassen sich problemlos unter dem Make-up tragen. Wenn Sie zu fettiger Haut oder zu Unreinheiten neigen, sollten Sie zu nicht-komedogenen (nicht-Poren-verstopfenden) Varianten greifen. 

Was Sie bei der Anwendung beachten sollten 

Mineralische Sonnencreme sollte großzügig aufgetragen und regelmäßig nachgecremt werden, insbesondere nach dem Schwimmen oder Schwitzen. Produkte mit sehr leichter Formulierung helfen, einen weißen Film auf der Haut zu vermeiden. Achten Sie auch auf spezielle Angaben wie „wasserfest“ oder „vegan“, je nachdem, worauf Sie Wert legen. 

Ist mineralische Sonnencreme automatisch Naturkosmetik? 

Zwar greifen viele Naturkosmetikmarken auf mineralische Filter zurück, doch nicht jede mineralische Sonnencreme ist zertifizierte Naturkosmetik. Wer sichergehen möchte, achtet auf bekannte Siegel wie „Ecocert“ oder „COSMOS“. 

Mehr zum Thema

Die 7 besten mineralischen Sonnencremes 

Für sensible Haut: Derma Enzinger Heliocare Mineral Tolerance Fluid SPF 50 

Dieser hypoallergene Sonnenschutz hat eine extra seidige Textur und ist ideal für empfindliche, zu Allergien oder Neurodermitis neigende Haut geeignet. Die parfümfreie Formel repariert Sonnenschäden, lässt sich super leicht auftragen und hinterlässt keinen weißlichen Film auf der Haut.   

  • Preis/Menge: ca. 25,– € / 50 ml 
  • Vorteile: Parfumfrei, alkoholfrei, hypoallergen, keine Weißfärbung 
  • Nachteile: Nicht wasserfest 

Für besonders empfindliche Haut: Avène Mineralische Sonnencreme LSF 50 

Diese Creme ist speziell für überempfindliche oder atopische (zu Neurodermitis neigende) Haut konzipiert. Das starke Antioxidans Pro-Tocopherol schützt die Zellen zuverlässig vor oxidativem Stress und das enthaltene Avène Thermalwasser beruhigt die Haut, wirkt reizlindernd sowie entzündungshemmend.  

  • Preis/Menge: ca. 18,– € / 50 ml 
  • Vorteile: Hochverträglich, für Problemhaut geeignet 
  • Nachteile: nur wasserwabweisend 

Für die ganze Familie: boep Sonnencreme Sensitiv LSF 50 

Diese im Allgäu hergestellte Sonnencreme ist parfumfrei, vegan, zertifizierte Naturkosmetik und damit ideal für besonders empfindliche Haut, Babys, Kinder und Schwangere. Die Formel ist korallenfreundlich, dermatologisch mit „sehr gut“ bewertet und frei von bedenklichen Inhaltsstoffen wie synthetischen UV-Filtern, Parabenen oder Weichmachern. 

  • Preis/Menge: ca. 13,– € / 50 ml 
  • Vorteile: Für alle Altersgruppen und Hauttypen, Naturkosmetik 
  • Nachteile: Hinterlässt leichte Weißfärbung 

Mit Anti-Aging Wirkung: lavera Anti-UV Fluid LSF 30 

Die leichte nicht fettende Textur zieht schnell ein und spendet Feuchtigkeit durch natürliche Hyaluronsäuren. Antioxidatives Vitamin E schützt zusätzlich vor freien Radikalen und beugt frühzeitiger, sonnenbedingter Hautalterung wie Fältchen und Pigmentflecken vor. Das Fluid ist für alle Hauttypen geeignet und entspricht den Standards zertifizierter Naturkosmetik.  

  • Preis/Menge: ca. 10, – € / 30 ml 
  • Vorteile: Anti-Aging-Wirkung, Naturkosmetik, unsichtbares Finish 
  • Nachteile: Etwas geringerer Lichtschutzfaktor 

Ideale Make-up-Grundlage: Jean & Len Sensitiv Sonnencreme SPF 50+ 

Diese wasserfeste Sonnencreme wurde speziell für die empfindliche Gesichtshaut entwickelt und schützt sofort zuverlässig vor UVA- und UVB-Strahlen sowie vorzeitiger Hautalterung. Ihre schnell einziehende, nicht fettende Textur legt sich wie ein unsichtbarer Schleier auf die Haut, ganz ohne Weißfilm. Dies macht sie zur idealen Make-up-Grundlage. Die parfumfreie Pflegeformel ist vegan, korallenfreundlich und ohne bedenkliche Inhaltsstoffe.  

  • Preis/Menge: ca. 8,50 € / 50 ml 
  • Vorteile: Preis-Leistung, nanofrei, vegan, Make-up-Grundlage 
  • Nachteile: Kaum Duft 

Getönte Sonnenpflege fürs Gesicht: i+m Sun Protect LSF 30 getönt 

Die ideale Kombination aus Sonnenschutz und leichter Tönung. Die Creme ist wasserfest, parfumfrei und eignet sich für alle Hauttypen, auch für sensible Haut. Die mattierende Textur hinterlässt keine weißen Rückstände und dient als perfekte Grundlage für Make-up. Mit pflegenden Bio-Extrakten wie Sonnenblumenkernöl und Vitamin E bietet sie intensive Pflege und Schutz vor vorzeitiger Hautalterung und Pigmentflecken. Die vegane, nanofreie Naturkosmetik ist korallenfreundlich und somit eine haut- und umweltbewusste Wahl. 

  • Preis/Menge: ca. 19,90 € / 50 ml 
  • Vorteile: Getönt, mattierend, angenehmer Duft 
  • Nachteile: Nur in einer Farbnuance erhältlich 

Für Sport und Outdoor: Suntribe Bio Sonnencreme Sport SPF 50 

Diese 100 % natürliche Sonnencreme vereint wirksamen Schutz mit Umweltbewusstsein. Verpackt in einer klimapositiven Tube aus Zuckerrohr, bietet sie langanhaltenden, sehr wasser- und schweißfesten Schutz bei sportlichen Aktivitäten, auch im Wasser. Pflegende Bio-Inhaltsstoffe wie Aloe vera und Kamille machen die vegane Creme besonders sanft und auch für empfindliche Haut und Kinder geeignet.  

  • Preis/Menge: 27,– € / 100 ml 
  • Vorteile: Extrem wasser- und schweißfest, nanofrei, riffschonend 
  • Nachteile: Leichter Weißfilm  
Themen Anti-Aging-Pflege Körperkult Körperpflege Sonnenschutz

Sie haben erfolgreich Ihre Einwilligung in die Nutzung unseres Angebots mit Tracking und Cookies widerrufen. Damit entfallen alle Einwilligungen, die Sie zuvor über den (Cookie-) Einwilligungsbanner bzw. über den Privacy-Manager erteilt haben. Sie können sich jetzt erneut zwischen dem Pur-Abo und der Nutzung mit Tracking und Cookies entscheiden.

Bitte beachten Sie, dass dieser Widerruf aus technischen Gründen keine Wirksamkeit für sonstige Einwilligungen (z.B. in den Empfang von Newslettern) entfalten kann. Bitte wenden Sie sich diesbezüglich an datenschutz@axelspringer.de.