Bild.de Hier geht es zurück zu Bild.de
StartseiteSkincare

Was steckt in Kokosöl und worauf sollte man beim Kauf achten?

Ein Überblick

Was steckt in Kokosöl und worauf sollte man beim Kauf achten?

Kokosöl
Kokosöl ist seit Jahren nicht mehr aus unserem Alltag wegzudenkenFoto: Getty Images

Kokosöl ist ein beliebter Stoff für Kosmetikprodukte. Gekennzeichnet ist es auf den Verpackungen als Cocos nucifera. Was steckt genau drin und worauf sollte man beim Kauf achten? Ein Überblick.

Was ist Kokosöl?

Eigentlich muss es Kokosfett heißen, da es bei Zimmertemperatur (20 Grad Celsius) cremig ist und erst bei ca. 25 Grad Celsius flüssig wird. Kokosfett wird aus dem getrockneten Fruchtfleisch der Kokosnuss gewonnen und besteht zu etwa 90 Prozent aus gesättigten Fetten. Hauptbestandteil des Kokosfetts ist die Fettsäure Laurin. Dieser werden positive Eigenschaften nachgesagt, die sich unter anderem auf das Herz-Kreislaufsystem und den Cholesterinspiegel auswirken, sowie den Stoffwechsel ankurbeln sollen. Angeblich soll Kokosfett deshalb sogar beim Abnehmen helfen. Die ebenfalls im Kokosfett enthaltene Caprylsäure hat antibakterielle Eigenschaften. Es enthält darüber hinaus Vitamin E, ein Antioxidans, das die Haut im Kampf gegen die vorzeitige Hautalterung unterstützt.

Auch interessant: Körperpeeling mit Kaffeesatz – was es bringt, wie man es macht

Wofür ist es gut?

Kokosöl enthält zahlreiche Stoffe, die in der Hautpflege insbesondere als natürliche Feuchtigkeitsspender wirken, erläutert der Industrieverband Körperpflege- und Waschmittel (IKW). Aufgrund seines hohen Anteils an gesättigten Fettsäuren sei es gerade bei trockener Haut gut geeignet. Auch die Haare können vom Kokosöl profitieren, da es für noch mehr Glanz sorgt und eine empfindliche Kopfhaut beruhigt.

Was muss ich beim Kauf beachten?

Die dem Kokos zugeschriebenen Eigenschaften gelten ausschließlich für reines, kalt gepresstes Kokosfett. Das ist wichtig, damit alle Inhaltsstoffe und Fettsäuren erhalten bleiben. Bei Kokosfett mit folgenden Kennzeichnungen greift man zum richtigen: „extra nativ“, „kaltgepresst“, „extra virgin“. Ein gutes, kalt gepresstes Kokosfett in Bio-Qualität kostet ca. 20 Euro pro Kilo. Sofern „gebleicht“, „geschmacksneutral“, „raffiniert“, „desodoriert“ oder „gehärtet“ auf dem Etikett steht, wurde das Kokosfett mechanisch stark verarbeitet und erhitzt – und ist wirkungslos.

Auch interessant: Warum ich mich vorm Duschen mit Kokosöl einreibe

Auch bei kosmetischen Produkten, die mit Kokos werben, muss man genau die Inhaltsstoffe studieren, ob auch dort wirklich natives Kokosfett drin ist. Oft enthalten sie maximal noch den typischen, exotischen Kokosduft und kaum noch die positiv pflegenden Eigenschaften des Fetts.

Auch interessant: Holen Sie sich mit der kostenlosen BUZZ-App die besten STYLEBOOK-Storys auf Ihr Smartphone! Hier geht es zum Download für Ihr iPhone oder Android-Handy.

Mit Material von dpa

Deine Datensicherheit bei der Nutzung der Teilen-Funktion
Um diesen Artikel oder andere Inhalte über Soziale-Netzwerke zu teilen, brauchen wir deine Zustimmung für