Bild.de Hier geht es zurück zu Bild.de
StartseiteSkincare

Augenbrauen mit der Fadentechnik zupfen – die Vor- und Nachteile

schnell und sicher

Augenbrauen mit der Fadentechnik zupfen – die Vor- und Nachteile

Frau zupft sich mit einem Faden die Augenbrauen
Die Fadentechnik trimmt Augenbrauen, ist aber nicht für jeden geeignetFoto: iStock/privetik

Augenbrauen mit einem Faden zupfen – das klingt ungewöhnlich und wenig effektiv. Das Gegenteil ist allerdings der Fall. STYLEBOOK stellt die jahrhundertealte Fadentechnik vor, die auch heute noch angewendet wird.

Die Entstehungsgeschichte der Fadentechnik bei Augenbrauen

Wie vieles in der Schönheitsindustrie ist auch die Augenbrauen-Fadentechnik in den asiatischen Ländern entstanden. Und in der orientalischen Kultur ist sie eine der ältesten. Die Entfernung von unerwünschten Haaren mit dem Faden wurde im alten Indien entwickelt. Die Methode wurde auch in Persien, Ägypten, China und Korea angewandt. In der westlichen Welt hat sich dieses Verfahren jedoch erst vor wenigen Jahren durchgesetzt.

Auch interessant: Gebogen, rund, spitz – welche Pinzette eignet sich wofür?

Augenbrauen zupfen in Pakistan
In Indien wird diese Methode schon lange benutztFoto: Getty Images

Wie wählt man den Faden richtig aus?

Der am häufigsten verwendete Faden ist ein Baumwollfaden mit hoher Stärke, vorzugsweise mit dem Zusatz von Seide, um eine bessere Gleitfähigkeit zu gewährleisten. Vollseide hat eine übermäßige Glätte, die sich negativ auf das Ergebnis auswirken kann – sie rutscht einfach auf dem Haar. Synthetische Fäden können sich leicht dehnen, sodass sie nicht die richtige Spannung für die Haarentfernung bieten. Der Faden sollte mindestens 50 Zentimeter lang sein, und für jede Behandlung sollte ein neues Stück verwendet werden.

Auch interessant: Vita Brows – Vitaminbehandlung für Augenbrauen im Check

Die Vorteile der Fadentechnik

Äußerst wirksam

Mit der Fadentechnik lassen sich selbst feinste Härchen entfernen, mit denen die Pinzette in der Regel nicht zurechtkommt. Bei dieser Methode werden die Haare an der Wurzel entfernt. Anschließend werden die Augenbrauen in eine ordentliche Form gebracht.

Geeignet für verschiedene Gesichtspartien

Mit dieser Technik werden überschüssige Haare im Bereich der Augenbrauen, zwischen den Augenbrauen, auf den Wangenknochen, auf der Stirn, am Kinn und oberhalb der Oberlippe entfernt

Schneller als Pinzette

Mit einem Strich lassen sich leicht ein paar zusätzliche Haare entfernen, während mit der Pinzette die Haare einzeln entfernt werden, was den Vorgang zeitaufwendiger macht.

Zusätzliche positive Auswirkungen

Während der Arbeit haben Fäden außerdem einen Peeling Effekt, der verhornte Partikel entfernt und einen Mikromassage-Effekt.

Instagram Placeholder
An dieser Stelle findest du Inhalte aus Instagram
Um mit Inhalten aus Sozialen Netzwerken zu interagieren oder diese darzustellen, brauchen wir deine Zustimmung.

Die Nachteile der Fadentechnik

Der größte Nachteil der Augenbrauen Fadentechnik besteht darin, dass viele Menschen die Prozedur als ziemlich schmerzhaft empfinden. Ein weiterer Nachteil ist, dass die Methode, obwohl sie scheinbar einfach ist, ein gewisses Maß an Zeit und Geschick erfordert, um sie richtig zu beherrschen.

Auch interessant: Soap Brows – einfaches Tutorial für den Augenbrauen-Trend

Was kann passieren? Im besten Fall erwischt der Faden die Haare einfach nicht und die Korrektur ist nicht wirksam, im schlimmsten Fall entfernt der Faden die Haare nicht an der Wurzel, sondern bricht sie lediglich ab, was die Haare steifer machen kann, sowie zu eingewachsenen Haaren führen kann.

Für wen eignet sich der Faden für die Augenbrauen?

Diese Technik eignet sich hervorragend zum Entfernen feiner, heller Härchen, etwa Haare um die Augenbrauen und im Bereich der Oberlippe. Aber je gröber die Haare sind, desto schwieriger ist es, sie mit dem Faden zu entfernen. Daher ist die Fadentechnik bei sehr dicken, steifen Haaren weniger effektiv.

Auch interessant: Wetten, Sie haben Ihre Augenbrauen immer falsch nachgezogen?

Die Fadentechnik eignet sich nicht für stark asymmetrische, deformierte Augenbrauen, da das Risiko einer weiteren Beschädigung der Form aufgrund der fehlenden Fadenkontrolle hoch ist. Auch für sehr kurze Haare ist es nicht geeignet, da der Faden sie nicht erfasst. Die Mindestlänge der Haare sollte zwischen zwei und drei Millimetern liegen. Wenn die Haut im Korrekturbereich sehr trocken und gereizt ist, sollte man die Fadentechnik wegen des mechanischen Schrubbeffekts vermieden.

Auch interessant: Holen Sie sich mit der kostenlosen BUZZ-App die besten STYLEBOOK-Storys auf Ihr Smartphone! Hier geht es zum Download für Ihr iPhone oder Android-Handy.

Deine Datensicherheit bei der Nutzung der Teilen-Funktion
Um diesen Artikel oder andere Inhalte über Soziale-Netzwerke zu teilen, brauchen wir deine Zustimmung für