Zum Inhalt springen
logo Das Magazin für Beauty, Fashion und Well-Being
Gesetzesvorschlag

Darum will Frankreich Werbung für Beauty-OPs in den Sozialen Medien verbieten

Gib es bald ein Verbot für Werbung von Beauty-OPs?
Gib es bald ein Verbot für Werbung von Beauty-OPs? Foto: Getty Images
Redakteurin bei STYLEBOOK

12. Mai 2023, 13:33 Uhr | Lesezeit: 3 Minuten

Fast ganz selbstverständlich sprechen große Influencerinnen in den Sozialen Netzwerken über ihre minimalinvasiven und operativen Schönheitseingriffe und empfehlen im gleichen Zug auch ihre Ärzte. Das könnte bald der Vergangenheit angehören – zumindest in Frankreich. Dort steht ein neuer Gesetzesvorschlag zur Debatte. STYLEBOOK fasst alle Details zusammen.

Artikel teilen

Transparenz und Ehrlichkeit haben sich viele große Influencerinnen heutzutage auf die Fahne geschrieben. Aus diesem Grund sprechen viele in den Sozialen Medien sehr offen über ihre Schönheitseingriffe – schließlich gehören die mit zu ihrem Leben dazu und somit auch auf Instagram und Co. Eine Tatsache, die nun in Frankreich zur Debatte steht.

Neuer Gesetzesvorschlag soll Werbung von Beauty-OPs verbieten

Was für junge Mädchen früher Models, Schauspielerinnen und Sängerinnen waren, sind heute Influencerinnen mit einer großen Reichweite. Und mit genau dieser Vorbildfunktion in den Sozialen Netzwerken befasst sich am kommenden Dienstag in Paris die zweite Kammer des französischen Parlaments. In einem neuen Gesetzesvorschlag will Frankreich Werbung für Schönheitschirurgie, tabakfreier Nikotin zum Lutschen und Geschäfte mit Sportwetten verbieten. Der entsprechenden Gesetzesvorschlag wurde bereits von der Nationalversammlung verabschiedet. Ziel sei es, „jede Form der kommerziellen Werbung für Schönheitsoperationen zu verbieten“.

Auch interessant: Wie Soziale Medien den Beauty-Konsum von Frauen beeinflussen

Gründe für das neue Gesetz

Grund ist die massiv gestiegene Nachfrage nach plastischer Chirurgie. Nach Angaben des nationalen Syndikats für Rekonstruktive und ästhetisch-plastische Chirurgie (SNCPRE) ist die Zahl der kosmetischen Eingriffe in Frankreich im Jahr 2020 um 20 Prozent gestiegen. Vor allem in der Zielgruppe der zwischen 18- bis 34-Jährigen.

Ergebnisse, die sich auch im Beauty Impact Report von STYLEBOOK widerspiegeln. Je intensiver die befragten Frauen Soziale Medien nutzen, umso mehr vergleichen sie sich mit anderen. Der Druck nach Perfektion kann zum Wunsch und der Umsetzung von Beauty-Eingriffen und Schönheits-OPs führen. Als Grund für Beauty-OPs gaben 33 Prozent der Befragten an, aufgrund des sozialen Drucks gehandelt zu haben. Weiterhin gaben jeweils 39 Prozent der häufigen Userinnen an, jemand anderem gefallen zu wollen bzw. sich jemand anderen als Vorbild für den Eingriff genommen zu haben.

Folgen für Influencer bei Werbung von Beauty-OPs

Tritt das neue Gesetz in Frankreich in Kraft, dann müssen Influencer bei Verstößen mit härteren Strafen rechnen, sollten sie dennoch Werbung für Beauty-OPs machen, ohne diese zu kennzeichnen. Entsprechende Beiträge müssen deutlich als Werbung gekennzeichnet werden. Sollte sich jemand nicht an die neuen Gesetzen halten, dann drohen bis zu zwei Jahren Haft. Auch Geldstrafen bis zu 300.000 Euro sind möglich. Die Senatorin Amel Gacquerre erklärte, man wolle damit „die öffentliche Gesundheit, die Jugend und die Verbraucher schützen“.

Mehr zum Thema

Das sagt ein deutscher Facharzt

Aber was sagt eigentlich ein deutscher Facharzt zu dem Thema. Dr. Afschin Fatemi, Facharzt für Dermatologie, erklärt: „Finde ich grundsätzlich zu befürworten, denn es kommt relativ häufig dazu, dass Influencer bestimmte Behandlungen relativ kritiklos promoten. Oft natürlich, weil sie die umsonst bekommen. Aber oft auch nicht nur bestimmte Behandlungen, sondern auch bestimmte Behandler, die nicht richtig trainiert sind, promoten und damit eben einen gewissen Ritterschlag verleihen. Und natürlich die Ergebnisse entsprechend positiv oder falsch positiv darstellen. Es gibt schon viele Gründe, warum man ein Werbeverbot in Frankreich befürworten könnte.“

Quelle
Themen Beauty-Op
Jetzt 20 % sparen! Code: 20E125
Anzeige

Sie haben erfolgreich Ihre Einwilligung in die Nutzung unseres Angebots mit Tracking und Cookies widerrufen. Damit entfallen alle Einwilligungen, die Sie zuvor über den (Cookie-) Einwilligungsbanner bzw. über den Privacy-Manager erteilt haben. Sie können sich jetzt erneut zwischen dem Pur-Abo und der Nutzung mit Tracking und Cookies entscheiden.

Bitte beachten Sie, dass dieser Widerruf aus technischen Gründen keine Wirksamkeit für sonstige Einwilligungen (z.B. in den Empfang von Newslettern) entfalten kann. Bitte wenden Sie sich diesbezüglich an datenschutz@axelspringer.de.