Bild.de Hier geht es zurück zu Bild.de
StartseiteMen

Krawattenknoten richtig binden: Einfache Anleitung

Mit Step-by-Step-Anleitung

Krawattenknoten richtig binden – So geht’s!

Mann, der sich die Krawatte bindet
Krawatten binden ist nicht kompliziert, braucht aber etwas ÜbungFoto: Getty Images

Es soll mehr als 180 Varianten des Krawattenknoten geben, doch ganz ehrlich: Kennen braucht man nur die vier wichtigsten. Wir erklären, welche das sind und wie sie wirklich JEDER Mann hinbekommt.

1. Der einfache Knoten

Der einfache Knoten ist ein Klassiker unter den Krawattenknoten, da er, wie der Name schon impliziert, einfach zu binden ist. Er funktioniert auch für alle Krawattenarten und zu den meisten Hemdkragen.

Auch interessant: Der richtige Dresscode für jeden Anlass

Krawatte binden Einfacher Knoten

2. Der doppelte Knoten

Er ist voluminöser und braucht mehr Platz am Kragen: Der doppelte Knoten ist dem einfachen ähnlich, wird aber doppelt umgebunden. Auch er ist für die meisten Hemden und Krawatten, mit Ausnahme von sehr dicken Stoffen, geeignet.

Krawatte binden Doppelter Knoten

Auch interessant: Was Mann über die Krawatte wissen muss

3. Der halbe Windsorknoten

Der halbe, auch kleiner Windsorknoten genannt, wirkt weniger massiv als der ganze Windsorknoten. Er eignet sich für Hemden mit dicht beieinander liegenden Kragenecken und auch für Button-down-Kragen.

Krawatte binden halber Windsorknoten

4. Der Windsorknoten

Der Windsorknoten, auch doppelter Windsorknoten genannt, verdankt seinen Namen dem Herzog von Windsor (1894-1972), der ihn gerne trug. Dabei stammt die Knotenart tatsächlich aus Amerika. Da der  Windsorknoten eine erhebliche Größe hat, eignet er nicht zu breiten Hemdkragen, wie zum italienischen Kragen oder auch zum Windsorhemd. Beim Smokinghemd kann er die Fliege ersetzen.

Krawatte binden Windsorknoten
Deine Datensicherheit bei der Nutzung der Teilen-Funktion
Um diesen Artikel oder andere Inhalte über Soziale-Netzwerke zu teilen, brauchen wir deine Zustimmung für