Bild.de Hier geht es zurück zu Bild.de
StartseiteFood

Warum Seelachs kein echter Lachs ist

Fälschung auf dem Teller

Warum Seelachs kein echter Lachs ist

Wer Räucherlachs kauft, der kann mitunter eine Fälschung auf dem heimischen Teller servieren. Denn in Wahrheit steckt oft nur Lachsersatz in der Verpackung. Denn das weiße Fleisch des Seelachs wird oftmals eingefärbt. Dabei hat der Seelachs rein gar nichts mit seinem Namensvetter zu tun.

Lachsersatz wird aus Köhler (Seelachs) oder Pazifischem Pollack (Alaska-Seelachs) hergestellt. Beide gehören zur Familie der Dorsche, sind grau- oder weißfleischig und haben mit echtem Lachs nichts zu tun, klärte die Verbraucherzentrale Mecklenburg-Vorpommern auf.

Lachsfilet
So sieht ein echter, ungefärbtes Lachsfilet aus. Foto: Getty Images

Mit unserem Newsletter als Erstes up to date sein – hier geht’s zur Anmeldung

Verwirrende Bezeichnungen: Seelachs oder Alaska-Seelachs?

Die lachsartige Farbe erhalten die Fische durch den Zusatz von Farbstoffen. Üblicherweise werden die Azofarbstoffe Gelborange S und Cochenillerot A verwendet, die die Aktivität und Aufmerksamkeit bei Kindern beeinträchtigen können. Darauf müsse auf der Verpackung hingewiesen werden, so die Ernährungsexperten. Lachsersatz muss als solcher gekennzeichnet werden, und zwar unter dem Produktnamen.

Deine Datensicherheit bei der Nutzung der Teilen-Funktion
Um diesen Artikel oder andere Inhalte über Soziale-Netzwerke zu teilen, brauchen wir deine Zustimmung für
Sie haben erfolgreich Ihre Einwilligung in die Nutzung dieser Webseite mit Tracking und Cookies widerrufen. Sie können sich jetzt erneut zwischen dem Pur-Abo und der Nutzung mit personalisierter Werbung, Cookies und Tracking entscheiden.