Zum Inhalt springen
logo Das Magazin für Beauty, Fashion und Well-Being
Food-Trend aus New York

Jetzt wird die Brezel Instagram-tauglich

Bild konnte nicht geladen werden
STYLEBOOK Logo
STYLEBOOK Redaktion

15. April 2018, 18:01 Uhr | Lesezeit: 2 Minuten

Nach den Rainbow-Bagels gibt es jetzt einen neuen Food-Trend aus den USA: Regenbogen-Brezeln!

Artikel teilen

Bunt, Instagram-tauglich und essbar: Nachdem Rainbow-Bagels in New York zum Food-Trend wurden, bietet ein Koch nun auch die traditionelle Brezel in Regenbogenfarben an.

Mit unserem Newsletter seid ihr immer als erstes up-to-date – hier geht’s zur Anmeldung

Die handgemachten, weichen Brezeln backt Alfred Di Martini aus gefärbtem Teig und bestreut sie mit grobkörnigem Salz. „Ich bin Koch, man muss ein bisschen spielen und es Instagram-würdig machen“, sagte Di Martini der Deutschen Presse-Agentur. Das jahrhundertealte Gebäck bietet er etwa auch in den Variationen Schoko-Chip und Trüffel an und reicht dazu teils Feigenkonfitüre statt den in den USA üblichen Senf.

Instagram Platzhalter
An dieser Stelle findest du Inhalte von Drittanbietern
Um mit Inhalten von Drittanbietern zu interagieren oder diese darzustellen, brauchen wir deine Zustimmung.

Auch interessant: Ramen – der neue Food-Hype aus Japan

Laut Di Martini, dessen Vorfahren aus Italien stammen, backten Mönche dort schon im 9. Jahrhundert Brezeln. Deren Name leitet sich, so eine verbreitete Erklärung, von „brachia“ oder „bracciola“ ab, was „verschlungene Arme oder Ärmchen“ bedeutet. Eine Brezel soll „aussehen, wie die verschlungenen Arme beim Gebet“, sagte Di Martini. Diese Deutung verweist zugleich auf die Herstellung des Gebäcks: Man formt aus dem gerollten Teig einen Ring, schlingt die Teig-Enden umeinander und schlägt sie zur oberen Rundung wieder zurück.

Teils wird die Brezel als Ring mit einem Kreuz darin gedeutet oder als Strick, mit dem Jesus Christus gefesselt worden war.

Mit dem Rainbow-Bagel wurde Erfinder Scott Rossillo 2016 in New York bekannt, Dutzende Bäcker ahmten seine Kreation nach. Vorübergehend formten sich Warteschlangen um den ganzen Block seines Ladens, den er wegen der hohen Nachfrage sogar schließen musste.

Sie haben erfolgreich Ihre Einwilligung in die Nutzung unseres Angebots mit Tracking und Cookies widerrufen. Damit entfallen alle Einwilligungen, die Sie zuvor über den (Cookie-) Einwilligungsbanner bzw. über den Privacy-Manager erteilt haben. Sie können sich jetzt erneut zwischen dem Pur-Abo und der Nutzung mit Tracking und Cookies entscheiden.

Bitte beachten Sie, dass dieser Widerruf aus technischen Gründen keine Wirksamkeit für sonstige Einwilligungen (z.B. in den Empfang von Newslettern) entfalten kann. Bitte wenden Sie sich diesbezüglich an datenschutz@axelspringer.de.