Sind Sie ein echter Sneaker-Fan? Dann können Sie hier Ihr Wissen testen. Für alle anderen erklärt STYLEBOOK, was es mit „Beater“ und „Womft“ auf sich hat, was ein „OG“ ist und wieso es cool ist, „Customs“ zu besitzen.
Das große STYLEBOOK-Sneaker-Wörterbuch
Beater
Viel geliebte und darin gelebte Sneaker werden häufig als „Beater“ beschrieben. Das bedeutet, dieser Alltagsschuh wird oft getragen und entsprechend wenig geschont.
Auch interessant: Diese Sneaker muss MANN jetzt tragen
BNIB
Steht für „Brand New in Box“ und meint einen neuen, ungetragenen Sneaker in seinem Originalkarton.
Campout
Ein neuer Sneaker in limitierter Stückzahl animiert oft Massen, sich die Nächte vor dem einschlägigen Fachgeschäft um die Ohren zu schlagen. Das Campen für den Traumschuh nennt sich „Campout“.
Auch interessant: Das Milliardengeschäft mit den Sneakern
Collabos
„Collabo“ ist die Abkürzung von „Collaboration“ und meint die Zusammenarbeit zweier großer Brands, meist Schuhmarke und Shop.
Customs
„Customs“ sind einzigartige Sneaker, die individuell designed und im Einzelauftrag hergestellt werden.
CW oder Colourway
Mit „Colourway“ oder kurz „CW“ wird die Farbgebung des Sneakers beschrieben.
Auch interessant: Diese Sneaker braucht MANN im Herbst
Deadstock
„Deadstock“ meint das Gegenteil vom „Beaters“: Der betreffende Schuh wird niemals getragen. Hier handelt es sich um ein Sammlerstück im Originalzustand. Artverwandt ist „Near Deadstock“ – der Ausdruck für einen kaum und nur vorsichtig getragenen Schuh.
Mit unserem Newsletter als Erstes up to date sein – hier geht’s zur Anmeldung
Double Up
Der geliebte Schuh wird gleich zwei Mal gekauft. Einer wird getragen, der andere gelagert.
Factory Lacing
Die Schnürung, mit der der Sneaker beim Käufer ankommt.

Heat
Das englische Wort für „Hitze“ beschreibt jene Schuhe, die überdurchschnittlich gefragt, aber nur limitiert zu haben sind.
Healcap
Die Healcap ist die Kappe, die die Ferse bedeckt.
High Top
High Tops sind Sneaker mit einem hohen Schaft.
Lacing
„Laces“ sind die Schnürsenkel. Entsprechend bedeutet „Lacing“ übersetzt Schnürung. Gemeint ist die Art, wie der Sneaker geschnürt ist. Und ja, das ist einem echten Sneakerfan enorm wichtig.
Limited oder LTD
Der Sneaker ist nur in einer begrenzten Stückzahl erhältlich.
Low Top
Low Tops sind Sneaker mit einem niedrigen Schaft.
Auch interessant: Dieser Kult-Sneaker war früher mal ein Fußballschuh
LPU
„LPU“ ist kurz für „Latest Pick Up” und meint den Sneaker, der als letztes gekauft wurde. Gern genutzt als Hashtag auf Instagram.
Midsole
Die mittlere Sohle, also das, was man von außen als Rand um den Schuh sieht.

Mid Top
Mid Tops sind Sneaker mit einem halbhohen Schaft.
OG
OG steht für Original. Gemeint ist ein Sneaker-Modell der ersten Auflage.
Auch interessant: 5 Tipps, wie Sneaker strahlend weiß bleiben
OG Box
Wie der originale Schuh ist auch die Originalbox entscheidend. Die wird als OG Box bezeichnet.
Outsole
Die eigentliche Sohle, also der Teil des Sneakers, der beim Laufen den Boden berührt.
Restock
Restock meint das Wiedereinstellen eines zuvor ausverkauften Schuhs.
Auch interessant: Darf man den Plateau-Sneaker von Buffalo wieder tragen?
Sample
Von jedem Modell gibt es diesen Prototyp, die letzte Produktion vor dem Original, das verkauft wird. Dieser Musterschuh ist unverkäuflich und hat entsprechenden Sammlerwert.
Auch interessant: Der große Sneaker-Knigge für IHN
Toebox
Die Zehenkappe im vorderen Bereich des Sneakers.
Unboxing
Der Moment, in dem der neue Sneaker das erste Mal aus seinem Karton befreit wird.
Upper
Die Oberfläche des Sneakers.
Womft
„Womft“ ist ein weiterer beliebter Instagram-Hashtag und bedeutet in der Langfassung „What’s on my feet today?“
