Bild.de Hier geht es zurück zu Bild.de
StartseiteFashionSchuhe

Schnürsenkel cool binden: 5 Arten für Sneaker und Chucks

Von Gitter bis Sägezahn

Schnürsenkel binden – 5 stylische Arten

Frau mit cool gebundenen Schnürsenkeln
Ob Sägezahn oder Kreuzschnürung – STYLEBOOK kennt 5 coole Arten, um seine Schuhe zu binden.Foto: Getty Images

Schnürsenkel sind nicht nur Mittel zum Zweck, mit der richtigen Bindetechnik werden Sneaker und andere Schuhe zu richtigen Hinguckern. STYLEBOOK nimmt die besten Methoden unter die Lupe – für Anfänger, Fortgeschrittene und Profis.

Anfänger

Der Klassiker

Es geht nichts über den Klassiker: Die Überkreuz-Schnürung. Wer ein Paar Chucks, Sneaker oder Trainingsschuhe aus dem Karton holt, wird fast immer diese einfache Art der Schnürung vorfinden. Denn: Diese Art Schnürsenkel zu binden bietet festen Halt, sieht ordentlich aus und lässt sich leicht lösen, um besser in den Schuh zu kommen.

So funktioniert’s:
Den Schnürsenkel von außen nach innen durch die untersten Ösen fädeln. Beide Enden auf die gleiche Länge ziehen und einfach überkreuzen. Dann wieder das Bändel jeweils von oben durch die nächsten Ösen fädeln. Wer hier noch etwas präziser arbeiten will, achtet darauf, dass die von links kommenden Schnüre immer oben liegen.

Frau mit Sneakern
Ganz basic – die Überkreuzschnürung. Foto: Getty Images

Wer bei der einfachen Technik für seine Schuhe bleiben will, sollte über farbige oder gemusterte Schnürsenkel nachdenken um den Look spannender zu machen. Auch in sich geflochten oder mit angesagtem Metallic-Finish kommen die Schnüre gut zur Geltung.

Die gerade Schnürung

Auch die gerade Schnürung ist weit verbreitet – besonders bei Schnürschuhen oder Anzugschuhen. Aber auch Skater nutzen diese Technik gerne für ihre Sneaker. Der gerade Verlauf des Schnürsenkels wirkt modern und lenkt nicht von möglichen Details der Schuhe ab. Zusätzlich lässt sich diese Technik nicht nur mit glatten Schnürsenkeln, sondern auch mit abgerundeten Schnüren realisieren.

So funktioniert’s:

Youtube Placeholder
An dieser Stelle findest du Inhalte aus Youtube
Um mit Inhalten aus Sozialen Netzwerken zu interagieren oder diese darzustellen, brauchen wir deine Zustimmung.

Der Schnürsenkel wird von außen nach innen gleich lang durchgeführt. Mit den Schnürsenkeln wird dann abwechselnd gefädelt. Der Linke überspringt ein Loch und wird von innen nach außen gefädelt. Der Rechte wird durch das nächstfolgende Loch gezogen und dann gerade ins gegenüberliegende Loch gesteckt. Die Enden können nach dem Einfädeln auf die richtige Länge justiert werden, damit die Schleife beim Binden gleichmäßig aussieht.

Auch interessant: Weiße Sneaker reinigen – 8 Tipps mit Video-Anleitung

Fortgeschrittene

Die Sägezahnschnürung

Wer die Anfänger-Schnürungen bereits zu Genüge beherrscht, sollte sich an einem Mix probieren und seine Schnürsenkel in Sägezahnmuster binden. Diese Technik ist eine Mischung aus gerade und über Kreuz und in jedem Fall etwas für Detailverliebte. Der Style sieht besonders bei Sneakern gut aus und kommt am besten mit farblich kontrastierenden Schnürsenkeln zur Geltung.

So funktioniert’s:

https://www.youtube.com/watch?v=s8pyX7BV_BE

Die Senkelenden werden von außen nach innen durch die ersten Ösen gefädelt. Ab hier kann jede Seite der Einfachheit halber einzeln gefädelt werden. Wir starten mit rechts: Der rechte Senkel wird von unten zuerst zur nächsten Öse (ebenfalls auf der rechten Seite) geführt. Dann wird er gerade auf die gegenüberliegende Seite gezogen. Jetzt zurück zur rechten Seite und dabei ein Loch überspringen. Wieder gerade rüber und im selben Rhythmus bis nach oben. Der linke Senkel wird sofort auf die rechte Seite geführt und überspringt dabei ein Loch. Von hier geht er gerade zurück auf die linke Seite. So wird er bis zum vorletzten Loch nach oben gezogen. Als letztes wird er auf der linken Seite noch einmal um ein Loch nach oben geführt.

Auch interessant: 5 coole Sneaker-Trends für Frauen im Herbst

Die Rautenschnürung

Weniger ist mehr gilt bei der Rautenschnürung. Sie ist genau das richtige für Minimalisten, die auf ein reduziertes Design zurückgreifen wollen, ohne dabei langweilig zu wirken. Der Trick hierbei? Die Schnürsenkel werden in besonders weiten Abständen überkreuzt, bieten aber dennoch guten Halt. Für stilvolle Brogues oder völlig schnörkellose Sneaker ist diese Art Schnürsenkel zu binden also bestens geeignet.

So funktioniert’s:

Youtube Placeholder
An dieser Stelle findest du Inhalte aus Youtube
Um mit Inhalten aus Sozialen Netzwerken zu interagieren oder diese darzustellen, brauchen wir deine Zustimmung.

Auch hier wird gerade mit dem ersten Ösenpaar gestartet und von innen nach außen geführt. Auf die gleiche Länge bringen und jeweils über Kreuz zur vierten Öse ziehen (also zwei Ösen frei lassen). Von hier aus jeweils den Senkel von unten zur dritten Öse führen. Die Senkel kreuzen und wieder zwei Ösen auslassen und die Führung wiederholen. Für die letzten Ösen die Schuhbändel unbedingt von innen nach außen führen.

Extra-Tipp: Für die Rautenschnürung benötigt man mindestens sechs Ösen. Hat der Schuh mehr Ösen, können auch einzelne Löcher ausgelassen werden.

Profis

Die Gitterschnürung

Wie man mit Schnürsenkeln mal richtig angeben kann? Wenn man sich an die Gitterschnürung wagt! Der Trick dabei? Sie wirkt auf den Betrachter schon so kompliziert, dass neidische Blicke für dieses kleine Kunstwerk garantiert sind. Wer die Gitterschnürung beherrscht, der kann sie getrost bei jedem passenden Schuh anwenden.

So funktioniert’s: (erste Variante im Video)

Youtube Placeholder
An dieser Stelle findest du Inhalte aus Youtube
Um mit Inhalten aus Sozialen Netzwerken zu interagieren oder diese darzustellen, brauchen wir deine Zustimmung.

Wie immer mit dem ersten Ösenpaar beginnen und die Senkel von innen nach außen führen. Wie auch bei der Sägezahnschnürung kann erst die rechte, dann die linke Seite gefädelt werden. Die rechte Seite zur vierten Öse auf der gegenüberliegenden Seite von außen nach innen ziehen. Danach wird auf der gleichen Seite innen zur fünften Öse gefädelt, so dass das Band wieder außen ist. Der Schuhsenkel wird jetzt wieder runter geführt zur zweiten Öse der gegenüberliegenden Seite, innen weiter zum nächsten Loch und wieder hoch zur sechsten Öse auf der gegenüberliegenden Seite. Das gleiche wird einfach mit der linken Seite wiederholt.

Auch interessant: Holen Sie sich mit der kostenlosen BUZZ-App die besten STYLEBOOK-Storys auf Ihr Smartphone! Hier geht es zum Download für Ihr iPhone oder Android-Handy.

Deine Datensicherheit bei der Nutzung der Teilen-Funktion
Um diesen Artikel oder andere Inhalte über Soziale-Netzwerke zu teilen, brauchen wir deine Zustimmung für