Bild.de Hier geht es zurück zu Bild.de
StartseiteFashion

8 Tipps, um Deoflecken aus T-Shirt zu entfernen

Was tun gegen Flecken?

T-Shirt verfärbt? 8 Tipps, um Deoflecken zu entfernen

T-Shirts mit Deoflecken
Unschöne Deoflecken sind noch lange kein Grund, das T-Shirt zu entsorgen – einfache Hausmittel können helfen.Foto: iStock/yokeetod

Gerade bei weißen T-Shirts hinterlassen Deos oft gelbliche Flecken, die selbst bei heißer Wäsche nicht rausgehen. STYLEBOOK verrät acht einfache Tipps und die besten Hausmittel, damit die Shirts wieder richtig sauber werden.

Wer gerne weiße T-Shirts trägt, kennt das Problem: Schon nach kurzer Zeit entstehen im Achselbereich gelbe Flecken, denen selbst eine 60-Grad-Wäsche nichts anhaben kann. Die Verfärbungen kommen in erster Linie von aluminiumhaltigen Deos, deren enthaltene Salze in Verbindung mit Schweiß dunkle Spuren hinterlassen. Das sieht zwar unschön aus, doch mit ein paar einfachen Tipps lassen sich Deoflecken aus T-Shirts und Hemden entfernen.

Auch interessant: Mit einem einfachen Trick eingelaufene Kleidung retten

Hausmittel gegen Deoflecken

Zitronensäure

Zitronensäure gibt es in jeder Drogerie oder im Supermarkt zu kaufen und hilft, Deoflecken zu entfernen. Geben Sie dazu zwei bis drei Esslöffel auf einen Liter warmes Wasser und behandeln Sie weiße Kleidung damit. Einfach das T-Shirt oder die Hemden über Nacht einweichen lassen, dann ganz normal waschen.

Kernseife

Der Klassiker unter den Reinigungsmitteln eignet sich auch zur gezielten – und preisgünstigen – Fleckenbekämpfung: Feuchten Sie die Deoflecken mit etwas Wasser an, schäumen Sie die Kernseife auf und reiben Sie über den Fleck wie mit einem Radiergummi. Dann ab in die Waschmaschine damit.

Gebissreiniger

Diese Geheimwaffe klingt etwas ungewöhnlich, ist aber supereffektiv: Gebissreiniger enthält Bleichmittel und lässt unschöne Stellen, wie Deo- oder Schweißflecken, verschwinden, indem man einige Tabletten in warmen Wasser auflöst und auf der verfärbten Stelle einwirken lässt. Nach rund fünf Minuten die Lösung abwischen und weg sind die Deoflecken.

Aspirin

Dieses Mittelchen hat man praktischerweise meist schon Zuhause – und zwar im Medikamentenschrank: Zerreiben Sie eine oder zwei Paracetamol- oder Aspirintabletten und verrühren Sie diese mit etwas Wasser, so dass sich eine cremige Konsistenz ergibt. Die Deoflecken dann damit bestreichen und die Paste maximal eine halbe Stunde einwirken lassen, damit der leicht saure PH-Wert der Tabletten seine Wirkung entfalten kann. Aber Achtung: Bei sensiblen Stoffen wie Seide sollte man auf die Anwendung verzichten, da die Arzneimittel das Material nachhaltig beschädigen können.

Essig

Auch dieses Hausmittel eignet sich perfekt dazu, Deoflecken zu entfernen: Geben Sie die Kleidung in ein Bad aus Essigwasser, das zu einem Teil aus Essigessenz und zu vier Teilen aus Wasser bestehen sollte. Am besten die Klamotten über Nacht einweichen lassen, danach ganz normal waschen.

Backpulver

Die Allzweckwaffe Backpulver enthält Natriumcarbonat oder kurz Natron, welches basisch reagiert und hilft, Flecken zu entfernen. Weniger geeignet zum Waschen ist allerdings das enthaltene Mehl, deshalb sollte das Pulver nach kurzer Einwirkzeit mit einem normalen Waschgang in der Maschine entfernt werden. Dieses Hausmittel ist gerade bei allen, die auf umweltschonende Reinigung setzen, sehr beliebt.

Waschmaschine reinigen nicht vergessen

Ein weiterer Grund für anhaltende Gerüche und Verfärbungen in der Kleidung trotz Waschens kann übrigens eine verschmutzte Waschmaschine sein. Bakterien und Schmutz sammeln sich in der Maschine insbesondere dann, wenn dauerhaft bei niedrigen Temperaturen gewaschen wird. Es empfiehlt sich daher, alle paar Monate eine Heißwäsche bei 90 Grad durchzuführen und regelmäßig den Schmutz aus dem Flusensieb zu entfernen. Die Tür der Waschmaschine sollte nach dem Waschgang offen bleiben, so dass die Maschine auch von Innen trocknen kann und sich keine Keime bilden.

Beim Kauf von Deo auf Inhaltsstoffe achten

Wer sich von vornherein für ein Deo ohne Aluminium entscheidet, kann unschönen Deoflecken vorbeugen. Denn: Ist kein Aluminium im Deo vorhanden, kann es nicht mit dem Schweiß reagieren – ein Blick auf die Inhaltsstoffe lohnt sich demnach. Zudem gibt es auch viele natürliche Deo-Alternativen wie Salbei oder Teebaumöl – diese sind nicht nur verträglich zur Haut, sondern wegen der fehlenden Plastikverpackung auch schonend zur Umwelt.

Deine Datensicherheit bei der Nutzung der Teilen-Funktion
Um diesen Artikel oder andere Inhalte über Soziale-Netzwerke zu teilen, brauchen wir deine Zustimmung für