Bild.de Hier geht es zurück zu Bild.de
StartseiteBody Health

Was Lippen über die Gesundheit aussagen

Blass, blau, spröde...

Was verraten Lippen über die Gesundheit?

Lippen
Lippen gibt es in allen Formen und Farben – und sie verraten einiges über die Gesundheit. STYLEBOOK erklärt die wichtigsten Signale.Foto: Getty Images

Rote Lippen soll man küssen! Doch was, wenn der Kussmund plötzlich eine andere Farbe annimmt? STYLEBOOK verrät, was Farbe und Beschaffenheit der Lippen über den Gesundheitszustand aussagen und wie man auf die Signale reagieren sollte.

Spröde Lippen: Wassermangel

Spröde Lippen? Nicht immer sind (nur) Wind und Wetter an trockener Lippenhaut schuld. Oftmals sind spröde Lippen auch ein Zeichen für allgemeine Dehydrierung, also Austrocknung. Achten Sie deshalb darauf, am Tag genügend Wasser zu trinken.

Auch interessant: Schon gewusst, was Lippenpflege alles kann?

Außerdem können aufgesprungene Lippen auf entzündliche Hauterkrankungen wie Neurodermitis hindeuten. Wenn Symptome wie Brennen oder ein Spannungsgefühl hinzukommen, sollte ein Termin beim Dermatologen vereinbart werden.

Eingerissene Mundwinkel: Nährstoffmangel

Wer unter eingerissenen Mundwinkeln leidet, sollte auf seine Ernährung achten. Denn oftmals sind eingerissenen Mundwinkel Ausdruck eines Nährstoffmangels. Eine ausgewogene Ernährung basierend auf viel frischem Obst und Gemüse, versorgt den Körper mit Vitaminen und Spurenelementen und wirkt dem Nährstoffmangel entgegen. Besteht das Problem jedoch weiterhin, ist ein Besuch beim Hautarzt ratsam: Es liegt womöglich eine Hefepilz-Infektion vor.

Auch interessant: Lippenbalsam ganz einfach selbst machen

Bläuliche Lippen: Sauerstoffmangel

Wenn es draußen kalt wird, oder Sie einen knallbunten Lolli gelutscht haben, sind blaue Lippen natürlich unbedenklich. Ihr Hausarzt ist allerdings gefragt, wenn die Verfärbungen häufiger auftreten. Die häufigste Ursache hierfür ist ein Sauerstoffmangel (schlimmstenfalls verursacht durch Lungen- oder Herzprobleme), doch auch eine Durchblutungsstörung oder eine Vergiftung ist möglich.

Geschwollene Lippen: Anzeichen einer Allergie

Wer plötzlich auffällig aufgeplusterte Lippen hat, kämpft womöglich mit einer allergischen Reaktion. In dem Falle sollte ein Allergietest gemacht werden, insbesondere wenn zu den geschwollenen Lippen ein Brennen und Jucken im Mundinnenraum hinzukommt. Bei begleitenden Beschwerden wie Atemnot sollte unbedingt ein Arzt gerufen werden.

Auch interessant: 5 Tricks für vollere Lippen ohne Injektion

Blasse Lippen: Eisenmangel

Auffällig blasse Lippen sind oft ein Anzeichen für Eisenmangel. Ein Bluttest verschafft Klarheit – möglicherweise müssen Sie Nahrungsergänzungsmittel einnehmen. Vorbeugend Eisenlieferanten wie mageres Fleisch, Vollkornprodukte und Hülsenfrüchte auf den Speiseplan setzen.

Bläschen: Herpesinfektion

In seltenen Fällen rühren sie aus einer Medikamentenunverträglichkeit, in der Regel aber bedeuten Lippenbläschen eins: Herpes! Ob der nun wirklich vom Küssen gekommen ist oder die Infektion bereits Wochen bis Jahre zurückliegt, ist völlig egal.

Auch interessant: Können Lippenpflegestifte Herpes verursachen?

Herpessymptome können, wenn der Virus in ihnen schlummert, immer wieder auftreten – meist in Stress-Situationen oder bei Erkältung. Was jetzt hilft: kaschierende Heilpflaster und Salben mit dem Wirkstoff Aciclovir aus der Apotheke.

Auch interessant: Holen Sie sich mit der kostenlosen BUZZ-App die besten STYLEBOOK-Storys auf Ihr Smartphone! Hier geht es zum Download für Ihr iPhone oder Android-Handy.

Deine Datensicherheit bei der Nutzung der Teilen-Funktion
Um diesen Artikel oder andere Inhalte über Soziale-Netzwerke zu teilen, brauchen wir deine Zustimmung für
Sie haben erfolgreich Ihre Einwilligung in die Nutzung dieser Webseite mit Tracking und Cookies widerrufen. Sie können sich jetzt erneut zwischen dem Pur-Abo und der Nutzung mit personalisierter Werbung, Cookies und Tracking entscheiden.