Bild.de Hier geht es zurück zu Bild.de
StartseiteBody Health

So bewertet „Ökoetst“ Menstruationstassen

Nachhaltiges Gadget

„Ökotest“ bewertet 16 von 20 Menstruationstassen mit „sehr gut“

Frau mit Menstruationstasse
Nachhaltiges Gaget – „Ökotest“ nahm 20 Menstruationstassen genauer unter die LupeFoto: Getty Images

Menstruationstassen sind eine sinnvolle und nachhaltige Alternative zu Tampons. Wer sich sorgte, mit der Tasse auch Schadstoffe in den Körper einzuführen, kann jetzt aufatmen: Fast alle Produkte schneiden im Test gut ab.

Während ein Tampon nach der Benutzung im Müll landet, lässt sich eine Menstruationstasse über Jahre nutzen. Die Tassen bestehen meist aus Silikon oder thermoplastischem Elastomer (TPE). Angst, sich so Schadstoffe in den Körper zu holen, muss man in aller Regel nicht haben, so das Fazit der Zeitschrift „Ökotest“.

Auch interessant: Periodenunterwäsche im Test – 4 Slips im Vergleich

16 von 20 Menstruationstassen laut „Ökotest“ „sehr gut“

Von 20 getesteten Menstruationstassen wurden 16 mit der Note sehr gut bewertet. Sie enthalten demnach keine flüchtigen Bestandteile und auch keine Silikonbausteine – also Stoffe, die im Verdacht stehen, sich im Körper anzureichern.

Auch interessant: Massagepistolen – hilfreich oder gefährlich?

Gründliche Hygiene beugt Infektionen vor

Allerdings: Auch wenn die Tasse an sich keine bedenklichen Stoffe abgibt, kann sie unerwünschte Folgen haben. Und zwar dann, wenn man das Gadget nicht regelmäßig auskocht oder sich vor und nach der Benutzung nicht die Hände wäscht. Dann kann es zu Infektionen kommen, die im schlechtesten Fall zum toxischen Schocksyndrom (TSS) führen. Nicht alle Hersteller weisen darauf ausreichend hin, bemängeln die Öko-Tester.

Auch die Stabilität des Materials der Menstruationstassen wurde von „Ökotest“ überprüft, denn der Griff der Tasse ist beim Entfernen einer gewissen Zugkraft ausgesetzt. Auch in diesem Punkt schneiden laut den Testern fast alle Tassen gut ab.

Auch interessant: Was sollte man beim Sex während der Periode beachten?

Menstruationstassen werden in Drogeriemärkten, in Onlineshops und Apotheken verkauft. Das günstigste Produkt, das von „Ökotest“ geprüft wurde, kostete knapp neun Euro, das teuerste lag bei rund 30 Euro.

Mit Material von dpa

Deine Datensicherheit bei der Nutzung der Teilen-Funktion
Um diesen Artikel oder andere Inhalte über Soziale-Netzwerke zu teilen, brauchen wir deine Zustimmung für