
2. Juni 2019, 8:58 Uhr | Lesezeit: 1 Minute
Die Liebe kostet Unternehmen viel Geld, genau dann, wenn es mal nicht so gut läuft. Manche Arbeitnehmer melden sich an Tagen mit Liebeskummer oder privatem Streit krank. Der Wirtschaft entgehen dadurch Millionen Euro.
Liebeskummer schmerzt. Und ein handfester Streit mit dem Partner, eine Trennung oder eine aufgeflogene Affäre kann für schlaflose Nächte sorgen. Betroffene fühlen sich dann regelrecht arbeitsunfähig. Jeder sechste Arbeitnehmer, also 16 Prozent der Befragten gibt zu, schon einmal wegen Trennungsschmerz oder Beziehungsstreit nicht zur Arbeit gegangen zu sein. So lautet das Ergebnis einer repräsentativen Umfrage des Marktforschungsinstituts Fittkau und Maaß im Auftrag der Online-Partnervermittlung Elitepartner.

Wann lohnt sich eine Betriebsrente? Das raten Experten

So viel geben Frauen im Monat für Beauty-Produkte aus

Finanzexpertin: Das sind die Tücken bei der Riester-Rente
Wirtschaftsfaktor Liebeskummer
Damit entpuppt sich Liebeskummer als milliardenschwerer Wirtschaftsfaktor: Angenommen jeder der 16 Prozent wäre nur einen einzigen Tag zu Hause geblieben, ergeben sich laut Studie insgesamt mindestens 6,6 Millionen Arbeitsunfähigkeitstage. Das bedeute einen Produktionsausfall von über 774 Millionen Euro und ein Verlust an Bruttowertschöpfung von mehr als 1,4 Milliarden Euro. Die Rechnung basiert auf der Gesamtarbeitnehmerzahl von 40,61 Millionen und einem durchschnittlichen Arbeitnehmerentgelt von 42.984 Euro jährlich.