Zum Inhalt springen
logo Das Magazin für Beauty, Fashion und Well-Being
Bei Scheidentrockenheit

Wie gut ist Vagisan Feuchtcreme wirklich – und welche Alternativen gibt es?

Vagisan Feuchtcreme
Wie gut ist Vagisan Feuchtcreme wirklich? Foto: Getty Images
Julia Kuntz Autorin bei STYLEBOOK

2. Mai 2025, 14:22 Uhr | Lesezeit: 10 Minuten

Scheidentrockenheit ist für viele Frauen ein großes Thema und sie greifen zu Präparaten, um das Problem zu lösen. Ein bekanntes Produkt ist die Vagisan Feuchtcreme. Wie gut ist das Produkt wirklich und welche Alternativen gibt es?

Artikel teilen

Obwohl etwa jede dritte Frau ab 45 betroffen ist, ist Scheidentrockenheit ein Thema, über das Frauen ungern sprechen. Um Beschwerden wie Brennen, Juckreiz oder Schmerzen beim Sex zu lindern, greifen viele Betroffene zu Vagisan Feuchtcreme. Doch hält die beliebte Creme, was sie verspricht? Ein Blick auf Kundenmeinungen bei medpex.de gibt Aufschluss und zeigt auf, dass es neben Vagisan Feuchtcreme auch überzeugende Alternativen gibt.

Wie entsteht Scheidentrockenheit?

Hormonelle Gründe

Scheidentrockenheit entsteht, wenn die natürliche Befeuchtung der Vaginalschleimhaut aus dem Gleichgewicht gerät. Dafür ist meist eine verminderte Produktion von Östrogen verantwortlich, einem Hormon, das für die Feuchtigkeit und Elastizität der Schleimhäute mitverantwortlich ist. Sinkt der Östrogenspiegel, wird die Schleimhaut dünner, empfindlicher und produziert weniger Feuchtigkeit. Häufig geschieht das während der Einnahme hormoneller Verhütungsmittel, in den Wechseljahren, nach einer Geburt oder in der Stillzeit.

Psychische Belastungen

Auch emotionale Faktoren spielen eine Rolle, denn Stress, Schlafmangel oder belastende Lebensphasen können Einfluss auf den Hormonhaushalt nehmen.  

Übermäßige Intimhygiene

Häufiges Waschen mit parfümierten Produkten kann die natürliche Schutzschicht der Schleimhaut angreifen. Folglich trocknet die empfindliche Vaginalhaut aus und wird anfällig für Reizungen. Auch parfümierte Slipeinlagen und Intimsprays sowie enge, synthetische Unterwäsche können die schützende Vaginalflora stören und die empfindliche Schleimhaut reizen.  

Wichtig: Vor allem im Intimbereich gilt der Grundsatz „Weniger ist mehr“. Sanfte, nicht übertriebene Pflege und ein achtsamer Umgang mit dem eigenen Körper sind oft der beste Schutz vor unangenehmen Beschwerden wie Scheidentrockenheit.

Lebensstil und Ernährung

Wenig trinken, ungesunde Ernährung, Rauchen oder Bewegungsmangel haben direkten Einfluss auf die Haut, auch im Intimbereich. Wer seinem Körper dauerhaft zu wenig Nährstoffe zuführt oder durch Rauchen die Durchblutung verschlechtert, riskiert auch eine schwache, trockene Schleimhaut.

Medikamente und Erkrankungen

Medikamente wie Antidepressiva oder Antihistaminika, chronische Erkrankungen, eine Krebstherapie oder auch Antibiotikaeinnahme beeinflussen den Hormonhaushalt und wirken sich negativ auf die Scheidenfeuchtigkeit aus.

Wie lange braucht die Scheidenflora, um sich zu regenerieren?

Die Regeneration der Scheidenflora hängt stark von der Ursache der Trockenheit ab. Nach einer Infektion oder einer medikamentösen Belastung kann es einige Tage bis wenige Wochen dauern. Wird die Trockenheit durch hormonelle Veränderungen ausgelöst, kann die Regeneration auch mehrere Wochen in Anspruch nehmen – vor allem, wenn keine unterstützenden Maßnahmen ergriffen werden. Produkte wie Vagisan können den Prozess jedoch effektiv unterstützen.

Wann ist Scheidentrockenheit ein Problem?

Eine trockene Vaginalschleimhaut ist in der Regel sehr unangenehm, denn sie kann einhergehen mit Brennen, Juckreiz oder Schmerzen beim Geschlechtsverkehr. In schweren Fällen kann sie sogar kleinere Verletzungen und wiederkehrende Infektionen begünstigen. Auch das seelische Wohlbefinden leidet oft unter den Beschwerden, gerade wenn Intimität und Sexualität dadurch eingeschränkt sind.

Wann sollten Sie zu Präparaten wie Vagisan Feuchtcreme greifen?

Bereits wenn erste unangenehme Symptome wie ein Spannungsgefühl, Brennen oder Trockenheit im Intimbereich auftreten, lohnt es sich, gegenzusteuern. Reichen sanfte Maßnahmen wie eine schonende Pflege oder der Verzicht auf aggressive Intimwaschlotionen nicht aus, kann eine Feuchtcreme wie Vagisan schnelle und sofortige Linderung verschaffen. Wer regelmäßig Beschwerden hat oder Schmerzen beim Sex verspürt, sollte daher nicht zögern, ein geeignetes Produkt auszuprobieren und sich idealerweise vorab ärztlichen Rat einholen.

Wann hilft Vagisan Feuchtcreme?

Die hormonfreie Creme wird bei Beschwerden durch Scheidentrockenheit, vor allem in den Wechseljahren, eingesetzt. Sie kann sowohl äußerlich im Intimbereich als auch innerlich mit einem Applikator angewendet werden, idealerweise vor dem Schlafengehen. Auch viele junge Frauen greifen auf sie zurück, da sie eine sanfte Alternative zu herkömmlichen Gleitgelen auf Wasserbasis bietet. Besonderer Vorteil: Im Gegensatz zu klassischen Gleitgelen muss sie nicht erst unmittelbar vor dem Intimverkehr aufgetragen werden. Regelmäßig angewendet schützt und pflegt sie den Intimbereich, da sie nicht nur Feuchtigkeit spendet, sondern auch die pflegenden Eigenschaften einer Creme besitzt.

Wie wirkt Vagisan Feuchtcreme?

Vagisan Feuchtcreme vereint pflegende Lipide mit Milchsäure. Diese Kombination sorgt dafür, dass die Vaginalschleimhaut nicht nur befeuchtet, sondern auch in ihrem natürlichen pH-Wert stabilisiert wird. Die Creme fühlt sich angenehm weich an, zieht gut ein und hinterlässt kein klebriges Gefühl.

Was ist das Besondere an Vagisan Feuchtcreme?

Im Gegensatz zu vielen Gleitgelen basiert Vagisan auf einer wasser-ölhaltigen Formel. Dadurch spendet sie nicht nur kurzfristig Feuchtigkeit, sondern pflegt die Haut nachhaltig. Der Verzicht auf Hormone macht sie auch für Frauen geeignet, die hormonelle Präparate meiden wollen oder müssen. Außerdem ermöglicht die praktische Applikatorlösung eine gezielte Anwendung im Inneren der Scheide.

Nebenwirkungen

Die Creme ist gut verträglich. Nur in seltenen Fällen kann es zu leichten Reizungen oder allergischen Reaktionen kommen. Diese klingen aber in der Regel schnell wieder ab. Bei Unsicherheiten oder bestehenden Hauterkrankungen empfiehlt sich immer die Rücksprache mit einem Arzt oder einer Ärztin.

Können Sie Vagisan Feuchtcreme dauerhaft verwenden?

Vagisan Feuchtcreme ist für die langfristige Anwendung geeignet, wenn keine Unverträglichkeiten auftreten. Da sie hormonfrei ist und ihre Inhaltsstoffe gut verträglich sind, kann die Creme auch über einen längeren Zeitraum hinweg verwendet werden, zum Beispiel während der gesamten Wechseljahre oder bei chronischer Scheidentrockenheit. Viele Frauen berichten, dass sie Vagisan regelmäßig und ohne Probleme anwenden, etwa zwei- bis dreimal pro Woche. Wie bei allen Pflegeprodukten sollten Sie aber immer auf Ihren eigenen Körper hören. Wenn Rötungen, Brennen oder Irritationen auftreten, sollte die Anwendung pausiert und ggf. mit einem Gynäkologen Rücksprache gehalten werden.

Kundenmeinungen zu Vagisan Feuchtcreme

Die Bewertung von Vagisan Feuchtcreme auf medpex.de fällt insgesamt sehr positiv aus. Mit einer Durchschnittsbewertung von 4,7 von 5 Sternen loben viele Kundinnen die sofortige Linderung der Beschwerden. Die einfache Anwendung, das angenehme Hautgefühl und die gute Verträglichkeit werden mehrfach hervorgehoben. Einige Frauen berichten, dass sie bereits nach wenigen Anwendungen wieder ein besseres Körpergefühl und mehr Lust beim Sex verspüren. Kritik gibt es nur vereinzelt, meist aufgrund individueller Unverträglichkeiten oder dem Wunsch nach einer noch handlicheren Verpackung.

Alternativen zu Vagisan Feuchtcreme

Cremes

KadeFungin Befeuchtungsgel

Spendet intensiv Feuchtigkeit, frei von Hormonen, mit Hyaluronsäure.

Dank der enthaltenen Hyaluronsäure, einem natürlichen Feuchtigkeitsspender, spendet das Gel langanhaltende Feuchtigkeit und unterstützt die Regeneration der Vaginalschleimhaut. Es ist hormonfrei, geruchslos und enthält keine Farb- oder Duftstoffe, weshalb es besonders für empfindliche Haut geeignet ist.  

Besonderheit
Die Kombination aus Hyaluronsäure und Glycerol sorgt für eine intensive Befeuchtung, ohne die natürliche Vaginalflora zu beeinträchtigen. Der handliche Dosierspender ermöglicht eine besonders hygienische und einfache Anwendung.

Kundenmeinungen
Kundinnen schätzen die effektive Linderung von Trockenheitsbeschwerden, die gute Verträglichkeit des Gels, die einfache Anwendung und die angenehme, nicht klebrige Konsistenz.

Multi-Gyn ActiGel

Unterstützt die vaginale Flora und wirkt gleichzeitig antibakteriell gegen Geruch und Ausfluss.

Multi-Gyn ActiGel ist ein vielseitiges Gel, das nicht nur bei Scheidentrockenheit hilft, sondern auch antibakteriell wirkt und die Vaginalflora unterstützt. Es basiert auf dem patentierten 2QR-Komplex, einem natürlichen Inhaltsstoff aus Aloe barbadensis, der schädliche Bakterien neutralisiert, ohne die nützlichen Milchsäurebakterien zu beeinträchtigen.

Besonderheiten
Das Gel ist hormonfrei, enthält keine Duftstoffe und ist vegan. Es kann zur Vorbeugung und Behandlung von bakteriellen Vaginosen, Juckreiz, Brennen, Ausfluss und unangenehmem Geruch eingesetzt werden. Einige Kundinnen berichten von einem kurzen Brennen nach dem Auftragen, das jedoch schnell nachlässt.​

Kundenmeinungen
Viele Frauen loben die schnelle Linderung ihrer Beschwerden und die vielseitige Einsetzbarkeit des Gels. Es wird häufig zur Vorbeugung von Infektionen und als unterstützende Pflege nach Antibiotikabehandlungen empfohlen aufgrund der guten Verträglichkeit und effektiven Wirkung.

Tabletten

Vagiflor Milchsäurebakterien

Die Vaginalzäpfchen enthalten den Milchsäurebakterienstamm Lactobacillus acidophilus, der zur Wiederherstellung und Aufrechterhaltung einer gesunden Scheidenflora beiträgt. Sie unterstützen die Stabilisierung des gesunden vaginalen pH-Werts (3,8–4,5) und fördern die natürliche Abwehrfunktion der Scheide. ​

Besonderheiten
Die Zäpfchen sind besonders geeignet zur Anwendung bei Störungen der Vaginalflora nach Antibiotikabehandlungen, wiederkehrenden vaginalen Infektionen sowie vor und nach gynäkologischen Eingriffen​. Sie können  auch während der Schwangerschaft und Stillzeit eingenommen werden. ​

Kundenmeinungen
Kundinnen finden sie sehr gut verträglich und betonen die schnelle Linderung ihrer Beschwerden und eine spürbare Verbesserung des vaginalen Wohlbefindens. 

Gynoflor Tabletten

Enthalten Milchsäure und Östrogen, regenerieren die Schleimhaut umfassend (rezeptpflichtig).

Gynoflor kombiniert Milchsäurebakterien mit dem Östrogen Estriol. Diese Kombination hilft, die Scheidenflora nach Infektionen oder Antibiotikabehandlungen wiederherzustellen und lindert Symptome wie Juckreiz, Brennen und Schmerzen beim Geschlechtsverkehr, die durch Östrogenmangel, insbesondere nach den Wechseljahren, verursacht werden können. ​

Besonderheiten
Die Kombination aus Milchsäurebakterien und Estriol ermöglicht eine umfassende Regeneration der Vaginalschleimhaut.

Kundenmeinungen
Kundinnen berichten von einer deutlichen Verbesserung der Symptome und einer spürbaren Regeneration der Vaginalschleimhaut. 

Gleitgele

Durex Play Feel Gleitgel

Das Gleitgel eignet sich ideal zur Anwendung bei hormonell bedingter Scheidentrockenheit. Es kann vor oder während des Geschlechtsverkehrs aufgetragen werden, um die Gleitfähigkeit zu erhöhen und das intime Wohlbefinden zu steigern. Dank seiner sanften Formel ist es auch für den täglichen Gebrauch geeignet.

 Besonderheiten
Das Durex Play Feel Gleitgel ist wasserbasiert und pH-freundlich, enthält keine künstlichen Duft- und Farbstoffe, klebt nicht und lässt sich problemlos abwaschen. Dermatologisch und gynäkologisch getestet, überzeugt es durch eine hohe Hautverträglichkeit und eignet sich somit auch ideal für empfindliche Haut.

Kundenmeinungen
Die Konsistenz wird als sehr angenehm empfunden und die sofortige Linderung von Trockenheit sehr geschätzt. Einige Nutzerinnen berichten jedoch, dass das Gel bei längerem Gebrauch erneut aufgetragen werden muss, da es schnell einzieht

tracdelight GmbH Platzhalter
An dieser Stelle findest du Inhalte von Drittanbietern
Um mit Inhalten von Drittanbietern zu interagieren oder diese darzustellen, brauchen wir deine Zustimmung.

Ritex Bio 

Das Gleitgel kann vor oder während des Geschlechtsverkehrs aufgetragen werden, um die Gleitfähigkeit zu erhöhen und unangenehme Reibung zu vermeiden. Dank seiner sanften Formel ist es auch für den täglichen Gebrauch geeignet.

Besonderheiten
Das Gleitgel besteht aus hochwertigen, veganen Rohstoffen und kommt vollständig ohne Duft- und Farbstoffe, PEG, Parabene sowie andere Konservierungsstoffe aus. In dermatologischen Tests wurde seine Hautverträglichkeit mit „Sehr Gut“ bewertet, sodass es sich auch ideal für empfindliche Haut eignet.

Kundenmeinungen

Die Nutzerinnen schätzen vor allem die Verträglichkeit auch bei empfindlicher Haut, die Ergiebigkeit sowie den angenehmen Geruch. Allerdings wird es in Einzelfällen als etwas klebrig empfunden.

Besser Finger weg von Hausmitteln

Olivenöl, Kokosöl oder Spucke sind keine geeigneten Feuchtigkeitsspender oder Gleitgele für den Intimbereich. Diese Stoffe können das sensible Gleichgewicht der Vaginalflora stören und das Risiko für Infektionen erhöhen. Besonders Spucke enthält Bakterien, die nichts im Intimbereich zu suchen haben. Auch Vaseline oder Babyöl können Rückstände hinterlassen und die Hautbarriere reizen. Besser also auf geprüfte Produkte zurückgreifen, die speziell für die Vaginalpflege entwickelt wurden.

Mehr zum Thema

Fazit

Vagisan Feuchtcreme ist ein überzeugendes Produkt, das bei vielen Frauen schnell und zuverlässig hilft. Wer unter leichter bis mittelstarker Scheidentrockenheit leidet, findet in der Creme eine hormonfreie und gut verträgliche Lösung. Doch es lohnt sich, auch Alternativen auszuprobieren. Treten Ihre Beschwerden über einen längeren Zeitraum auf oder verschlimmern sich, sollten Sie Ihren Gynäkologen aufsuchen, ebenso bei wiederkehrenden Infektionen oder Schmerzen.

Themen Best of Beauty

Sie haben erfolgreich Ihre Einwilligung in die Nutzung unseres Angebots mit Tracking und Cookies widerrufen. Damit entfallen alle Einwilligungen, die Sie zuvor über den (Cookie-) Einwilligungsbanner bzw. über den Privacy-Manager erteilt haben. Sie können sich jetzt erneut zwischen dem Pur-Abo und der Nutzung mit Tracking und Cookies entscheiden.

Bitte beachten Sie, dass dieser Widerruf aus technischen Gründen keine Wirksamkeit für sonstige Einwilligungen (z.B. in den Empfang von Newslettern) entfalten kann. Bitte wenden Sie sich diesbezüglich an datenschutz@axelspringer.de.