Das Tragen einer Brille kann in Sachen Make-up auftragen hinderlich wirken. Es verlangt durchaus ein wenig Geschick. Aber, das ist noch lange kein Grund aufzugeben und den Pinsel beiseitezulegen. Wenn Sie sich fragen, was Sie als Brillenträgerin bei der Gesichtsbemalung alles beachten sollen, sind Sie hier richtig. STYLEBOOK verrät sechs Tipps, um sich mit Brille zu schminken.
Die Wahl der richtigen Brille war schon schwer genug. Bin ich kurz- oder weitsichtig, passt das Modell zu meinem Gesicht, welche Farbe betont meine Augen am besten? Nachdem all das geklärt ist, stellt sich nun auch noch das Schminken als Herausforderung dar. Aber nicht mehr lang! Diese sechs Tipps helfen Ihnen, sich als Brillenträgerin richtig zu schminken und vermeintliche Unsicherheiten zu vergessen.
Tipp 1: Die Schminkbrille aufsetzen
Klar, mit Brille auf der Nase schminken ist schlecht möglich. Aber ohne geht auch nicht, da man sich meistens nur verschwommen im Spiegel sehen kann. Ein präzises Make-up ist so nicht möglich. Die Lösung für das Problem: die Schminkbrille. Ein Gestell mit umklappbaren Gläsern, die je nach Bedarf nach unten, oben, rechts oder links geklappt werden können. So haben Sie mit dem einem Auge alles im Blick, während das andere Auge problemlos geschminkt werden kann. Erhältlich sind diese entweder online, in manchen Drogerien oder beim Augenarzt.
Tipp 2: Concealer auftragen
Nachdem das Gesicht gereinigt, getrocknet, mit der Tagescreme, Vitamin C oder dem Primer einbalsamiert wurde, ist nun der Concealer an der Reihe. Neben dem Abdecken der Pickel oder rötlichen Flecken sollten auch die dunklen Stellen direkt unter dem Auge verdeckt werden. Denn jede Brille wirft einen Schatten, der die Augenringe zusätzlich noch dunkler aussehen lässt. Der Concealer kann also gern etwas großzügiger verwendet und nach unten verblendet werden. Die Haut sieht im Endeffekt viel ebenmäßiger aus als zuvor.
Tipp 3: Augenbrauen definieren
Die Haare über den Augen sind nicht nur praktischer Schutz, sondern auch eine natürliche Konturierung des Gesichts. Damit diese nicht von der Brille verschluckt werden oder einfach über den Rahmen hinausragen, sollte sie stets definiert und betont werden. Neben dem regelmäßigen Zupfen der nachgewachsenen Stoppeln sollte der Rest mit einem Bürstchen gekämmt und mit einem Augenbrauenstift vorsichtig nachgezeichnet werden. Für noch mehr Definition kann mit einem hellen Puder oder dem Concealer die untere Augenbrauenlinie nachgezogen werden, um den natürlichen Schwung der Braue unter der Brille zu betonen.
Tipp 4: Die eigene Brillenglasstärke beachten
Wenn es nun an die Betonung der Augen geht, ist es besonders wichtig, die Glasstärke der eigenen Brille zu beachten. Je nachdem, ob kurz- oder weitsichtig, kann das Auge schnell optisch verkleinert oder vergrößert wirken. Achten Sie also bei der Wahl von Lidschatten und Eyeliner auf die Verwendung der passenden Nuancen.
Aktuelle Artikel
Tipp 5: Brillenträger und Lidschatten
Wie bereits erwähnt, spielt die Glasstärke einer Brille beim Schminken eine wichtige Rolle. Wichtig ist also, die richtigen Nuancen zu verwenden, um die Augen nicht zusätzlich auffällig klein oder groß wirken zu lassen. Bei einer kurzsichtigen Brillenträgerin wirkt das Auge optisch kleiner. Hier ist es von Vorteil mit hellem Lidschatten oder Pastelltönen entgegenzuwirken. Im Innenwinkel des Auges ein Highlight setzen und am äußeren Rand des Augenwinkels die Lidfalte verhältnismäßig dunkler schattieren. Das Auge wirkt automatisch runder und offener. Brillenträger mit Plus-Dioptrin, die durch die Gläser optisch größere Augen haben, sollten hingegen dunklere Lidschattenfarben verwenden. Braun, Grau, ein sanftes Dunkelblau oder auch matte Töne eignen sich gut.
Auch interessant: Die schönsten Lidschatten für die bevorstehende Party-Saison
Tipp 6: Der richtige Lidstrich mit Brille
Zum Schluss noch der Feinschliff. Dank der Schminkbrille kann der Lidstrich ganz präzise gezogen werden. Auch hierbei ist darauf zu achten, dass der Eyeliner passend zur Glasstärke der Brille gezogen werden sollte. Für kurzsichtige Brillenträgerinnen, mit optisch verkleinertem Auge, ist es also vorteilhafter etwas dickere und dunkle Striche zu zeichnen. Der Lidstrich kann gern den gesamten äußeren Winkel des Augenlids einnehmen. Ein weiterer Strich kann auch anstelle der Wasserlinie am unteren Wimpernkranz gezogen werden. Aber hier dann mit einem weißen Kajal. Für Weitsichtige ist unter der Brille ein sanfter Lidstrich nah am Wimpernkranz zu empfehlen, der das Auge nicht noch größer schummelt. Ähnlich wie beim Lidschatten, können hier dunkle Töne benutzt werden. Grün, Schwarz oder Dunkelbraun eignen sich hervorragend.
Quelle: