Zum Inhalt springen
logo Das Magazin für Beauty, Fashion und Well-Being
Oft allein unterwegs?

So fahren Sie als Frau sicher mit Uber, Bolt & Co.

Wie Sie nachts bei Uber und Bolt ihre Sicherheit erhöhen, lesen Sie hier
Wie Sie bei Uber und Bolt ihre Sicherheit erhöhen, lesen Sie hier Foto: Getty Images
Redaktionsleitung bei STYLEBOOK

16. Mai 2025, 18:26 Uhr | Lesezeit: 6 Minuten

Ob auf dem Heimweg vom Mädelsabend, zum frühen Morgenflug oder einfach nur zwischen zwei Terminen – Fahrdienste wie Uber und Bolt bieten viele Vorteile. Doch gerade für Frauen ist die Frage nach der Sicherheit bei Mobilitätsunternehmen oft entscheidend. Was tun, wenn man sich unwohl fühlt? Welche Funktionen helfen wirklich? Und gibt es eigentlich Fahrten nur mit Fahrerinnen?

Artikel teilen

Kennen Sie das? Der Abend war lang, das Handy fast leer, der Heimweg dunkel und irgendwie fühlt man sich unwohl, wenn man allein ins Taxi steigt oder ein Auto per App ruft. Mobilitätsunternehmen wie Uber versprechen Flexibilität und Komfort – doch wie steht es eigentlich um Ihre Sicherheit? Wir haben genauer hingeschaut – und für Sie die besten Tipps und Tools zusammengestellt, mit denen Sie entspannt (und sicher!) ans Ziel kommen.

Allein unterwegs? So schützen Sie Ihre Daten

Wer nachts allein unterwegs ist, möchte primär eines: in Ruhe gelassen werden. Gut zu wissen: sowohl Uber als auch Bolt anonymisieren Ihre Telefonnummer. Wenn Sie also über die App mit Ihrem Fahrer oder Ihrer Fahrerin telefonieren, bleibt Ihre Nummer verborgen – genauso wie Ihre Adresse. Das sorgt für mehr Privatsphäre und weniger unangenehme Nachfragen nach dem dritten „Und, wo genau wohnen Sie?“.

Teilen ist sicherer! So funktioniert das Live-Tracking

Sicherheitsfunktion mit Style: Bei beiden Apps können Sie Ihre Fahrt in Echtzeit mit einer Vertrauensperson teilen. Das bedeutet: Familie oder Freundinnen sehen, wo Sie gerade sind – vom Einsteigen bis zur Haustür. Besonders praktisch, wenn Sie spät unterwegs sind oder ein komisches Bauchgefühl haben.

Extra bei Bolt: Wenn etwas passiert und Sie nicht erreichbar sind, werden Ihre hinterlegten Vertrauenspersonen automatisch benachrichtigt. Smart!

Ihr Smartphone als Bodyguard – diese Sicherheitsfeatures sollten Sie kennen

Notfallbutton in der App

Ob Uber oder Bolt – beide Dienste bieten eine Notruffunktion direkt in der App. Bei Uber wird dabei sogar Ihr Standort übermittelt. So sparen Sie im Ernstfall kostbare Sekunden. Auch das Bolt-Sicherheitsteam wird sofort informiert.

RideCheck (Uber)

Hier erkennt das System, wenn eine Fahrt plötzlich stoppt oder merkwürdig lange dauert – und fragt proaktiv nach, ob alles in Ordnung ist.

Fahrzeugüberwachung (Bolt)

Erkennt, ob Ihr Auto auffällig lange anhält oder von der Route abweicht. Klingt wie Sci-Fi, schützt aber ganz real.

Frauen fahren Frauen

Bolt bietet in einigen Städten die Option „Nur Frauen“, bei der weibliche Fahrgäste ausschließlich von Fahrerinnen abgeholt werden. Ein großer Pluspunkt, besonders für nächtliche Alleinfahrten. Auch Uber arbeitet an solchen Funktionen und unterstützt Fahrerinnen durch gezielte Programme. Übrigens: Uber bietet spezielle Communities für Fahrerinnen, in denen sich Frauen austauschen, vernetzen und unterstützen können – online und sicher.

Außerdem gibt es in Berlin das Unternehmen „G-Cars“. Gründerin Nadin will seit Anfang 2023 eine klaffende Lücke im urbanen Nahverkehr schließen. Ihr Konzept: ein Fahrservice, der sich gezielt an weibliche Fahrgäste richtet und ausschließlich auf Fahrerinnen setzt. Buchbar ist der Service rund um die Uhr über die eigene App.

Auch interessant: Wie eine App für mehr Sicherheit im öffentlichen Raum für Frauen sorgen will

Sicherheit auf dem Heimweg – auch ohne Uber-App

Bereits seit den 1980er-Jahren fordern Frauen sichere Heimwege. Damals entstand das Konzept des sogenannten „Frauentaxis“, oft vom Staat subventioniert. Besonders nachts bieten manche Städte auch heute noch vergünstigte Taxifahrten für Frauen an – manchmal sogar zum ÖPNV-Preis.

Premium Collagen Complex für eine schöne Haut

Ohne Zusatzstoffe & Made in Germany

Auswahl von deutschen Städten mit Frauentaxis

Heidelberg
Heidelberg bietet seit 1992 ein Frauen-Nachttaxi an. Es richtet sich an Personen ab 14 Jahren, die sich als Frau identifizieren und einen amtlichen Wohnsitz in Heidelberg haben. Das Angebot gilt von 22 bis 6 Uhr und funktioniert über ein Festpreis-Ticket, das vor der Fahrt erworben werden muss.

Mannheim
In Mannheim existiert seit 2019 ein Frauen-Nachttaxi. Seit 2022 ist das Angebot nur noch für Frauen mit Wohnsitz in Mannheim verfügbar, sofern die Fahrt im Stadtgebiet beginnt. Die Stadt bezuschusst jede Fahrt, und die teilnehmenden Taxiunternehmen müssen spezielle Schulungen absolvieren.

Freiburg im Breisgau
Freiburg führte das Frauen-Nachttaxi erstmals 1991 ein. Nach einer Pause wurde es 2017 wieder eingeführt – unter anderem als Reaktion auf den Fall Maria Ladenburger. Frauen können dieses Angebot in den Nachtstunden nutzen.

München
In München beantragte die Stadtratsfraktion der Grünen 2015 ein bezuschusstes Frauentaxi-Modell. Es soll Frauen nach Nutzung des öffentlichen Nahverkehrs nachts von der Haltestelle bis nach Hause bringen – nach dem Vorbild Hannovers. Momentan (Stand 13. Mai 2025) ist das Kontingent aufgebraucht. Hier am besten aktiv auf der Website nachsehen.

Tübingen
Tübingen war 1985 die erste Stadt in Deutschland, die ein Nachttaxi speziell für Frauen einführte. Das Ziel war es, Frauen nachts mehr Sicherheit auf dem Heimweg zu bieten.

Bielefeld
In Bielefeld wurde ein Modellversuch für Frauentaxis durchgeführt, um Frauen eine sichere Heimfahrt zu ermöglichen. Es war eines der Pilotprojekte in Deutschland.

Hamburg (Bergedorf)
1992 startete in Hamburg-Bergedorf das sogenannte „Frauen-Nachtauto Bergedorf“ (FNB), das mit Minibussen abends bis 2 Uhr, am Wochenende bis 4 Uhr unterwegs war. HVV-Kunden erhielten Rabatte auf den Fahrpreis.

Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser – so erkennen Sie Ihr Auto

Vor dem Einsteigen: Werfen Sie einen Blick auf Nummernschild, Modell und Fahrerfoto in der App. Uber bietet auf Wunsch auch einen Sicherheitscode – nur wer den Code kennt, darf Sie mitnehmen. Bolt geht noch einen Schritt weiter: Mit dem Pickup-Code steigen Sie garantiert ins richtige Auto ein. Praktisch, wenn der Treffpunkt voll ist – oder die Müdigkeit langsam kickt.

Ausbildung für mehr Sicherheit

Wussten Sie, dass Uber spezielle Fortbildungen zur Prävention von sexueller Belästigung anbietet? Oder dass beide Dienste mit Hilfsorganisationen wie „No More“ zusammenarbeiten? Ziel: Fahrerinnen und Fahrgäste sensibilisieren, aufklären und besser schützen. So wird Sicherheit bei Uber und Co. nicht nur ein Feature – sondern Teil der Unternehmenskultur.

Wenn doch mal was passiert – so bekommen Sie Hilfe

Beide Dienste bieten 24/7-Support – rund um die Uhr, auch nachts. Uber hat sogar ein Team speziell geschulter Sicherheitsbeauftragter. Bolt steht ebenfalls per App oder Telefon bereit, wenn etwas vorfällt. Wichtig: Melden Sie Zwischenfälle immer – nur so können Plattformen Maßnahmen ergreifen.

Mehr zum Thema

Mit Wissen und den richtigen Funktionen fahren Sie sicherer

Mobilität ist Freiheit – und Sicherheit ist ihr Fundament. Wenn Sie die Sicherheitsfunktionen von Uber und Bolt kennen und nutzen, sind Sie auf dem besten Weg zu entspannten Fahrten, Tag und Nacht. Ob anonymisierte Nummer, Live-Tracking oder reine Frauenfahrten – viele Angebote sorgen für ein gutes Gefühl unterwegs.

Tipp zum Schluss: Machen Sie sich am besten einmal mit den Sicherheitsfeatures Ihrer bevorzugten App vertraut – bevor es eilig wird. So sind Sie für alle Fälle gewappnet.

Themen Female Empowerment Mental Health

Sie haben erfolgreich Ihre Einwilligung in die Nutzung unseres Angebots mit Tracking und Cookies widerrufen. Damit entfallen alle Einwilligungen, die Sie zuvor über den (Cookie-) Einwilligungsbanner bzw. über den Privacy-Manager erteilt haben. Sie können sich jetzt erneut zwischen dem Pur-Abo und der Nutzung mit Tracking und Cookies entscheiden.

Bitte beachten Sie, dass dieser Widerruf aus technischen Gründen keine Wirksamkeit für sonstige Einwilligungen (z.B. in den Empfang von Newslettern) entfalten kann. Bitte wenden Sie sich diesbezüglich an datenschutz@axelspringer.de.