Zwei Wochen lang komplett auf die Haarwäsche verzichten, um sich danach seltener die Mähne waschen zu müssen – ein weit verbreiteter Beauty-Mythos, den bisher wohl die wenigsten wirklich ausprobiert haben. Aber macht die ganze Prozedur wirklich Sinn? STYLEBOOK hakte beim Experten nach, was der temporäre Verzicht auf Shampoo und Co. wirklich bringt.
Dass Haare fettig werden, ist ein ganz natürlicher Prozess, schließlich produziert die Kopfhaut zur Feuchtigkeitsversorgung Talg – bei manchen Menschen mehr, bei anderen weniger. Angeblich soll man mit seinem Waschverhalten aber ganz entscheidend beeinflussen können, wie schnell das Haar fettig wird. Tägliches Haarewaschen soll etwa das Nachfetten beschleunigen, der lange Verzicht auf das Haarewaschen den gegenteiligen Effekt haben. Aber stimmt das? Wir haben bei Dr. Timm Golüke, einem Dermatologen aus München, nachgefragt, wie viel an diesem Mythos wirklich dran ist.
Übersicht
Bringt es etwas, die Haare ausfetten zu lassen?
„Nein, die Kopfhaut denkt ja nicht!“, stellt der Dermatologe klar. Ihm zufolge sei es ein Irrglaube, dass sich die Haut daran gewöhnt, seltener gewaschen zu werden – und demzufolge weniger stark nachfettet. „Das ist wie bei der Gesichtshaut, die fängt auch nicht an Fett zu produzieren, wenn sie nicht eingecremt wird“, erklärt der Experte.
Auch interessant: Haare waschen ohne Shampoo – ist das gesund?
Wer seine Haare auf keinen Fall ausfetten lassen sollte
Wie oft man seine Haare waschen muss, hänge vielmehr von zwei Faktoren ab: Haarstruktur und Kopfhaut-Typ. Gerade letzterer ist für den Haarwasch-Detox ganz entscheidend: „Besonders bei einer stark nachfettenden Kopfhaut ist es nicht empfehlenswert, sich die Haare zwei Wochen lang nicht zu waschen“, stellt Dr. Golüke klar. Menschen, die dazu neigen, riskieren durch den langen Verzicht auf die Haarwäsche sogar ein Kopfhaut-Ekzem. Für alle anderen sei die Prozedur zwar ungefährlich, aus dermatologischer Sicht aber dennoch nicht sinnvoll.
So oft sollte man seine Haare waschen
Vor allem auch in Hinblick auf die Hygiene sei das Ganze laut Experte nicht sinnvoll. Besser sei es, einen generellen Haarwasch-Turnus von zwei bis drei Tagen einzuhalten – das sei aber auch von Kopfhaut zu Kopfhaut unterschiedlich, wie der Dermatologe STYLEBOOK erklärt. Zumindest für die Haare ist es ratsam, nicht täglich zur Shampooflasche zu greifen, andernfalls wird die Mähne schnell trocken und strohig. Aber genauso wenig ratsam ist es, für eine lange Zeit auf die Haarreinigung zu verzichten.
Quelle
- mit fachlicher Beratung von Dr. Timm Golüke, Facharzt für Dermatologie in München