Bild.de Hier geht es zurück zu Bild.de
StartseiteFashion

Ringgröße selbst bestimmen mit zwei einfachen Tricks

Ohne Hilfe vom Juwelier

Zwei einfache Tricks, um die Ringgröße selbst zu bestimmen

Paar mit Ringen
Wer gerne Ringe trägt, sollte seine Ringgröße kennen – STYLEBOOK verrät, wie man die mit zwei Tricks ganz einfach bestimmt. Foto: Getty Images

Die eigene Kleider- und Schuhgröße kennt jeder – doch wie sieht es mit der Ringgröße aus? Tatsächlich ist es gar nicht schwer, die auch ohne Hilfe vom Juwelier herauszufinden. STYLEBOOK kennt zwei Tricks, mit denen Sie Ihre Ringgröße einfach selbst bestimmen können.

Ringgröße mit Papier oder Schnur ausmessen

Die Ringgröße kann man ganz einfach mit Papier, Schere und Lineal ermitteln. Dafür wird zunächst ein Papierstreifen (optimal sind 5 mm Breite) um den Finger gelegt, der sich bequem über das Gelenk streifen lassen sollte. Dann die Stelle markieren, an der das Papier den Finger umschließt, und im Anschluss an dieser Stelle abschneiden. Den abgeschnittenen Streifen der Länge nach auf ein Lineal legen, Zahl ablesen und schon steht die Größe fest.

Ringgröße ermitteln
Bei einem breiten Ring, der mehr Platz am Finger einnimmt, sollte die Ringgröße etwas größer ausfallen.Foto: info.bild.de/Cartier

Beispiel: 5,8 cm (58 mm) entspricht der Ringgröße 58. Wer exakt fünf Zentimeter mit dem Papierstreifen abgemessen hat, hat demnach die Ringgröße 50. Das Prozedere funktioniert ebenso gut mit einer Schnur, allerdings ist diese oftmals sehr schmal und kann dadurch das Ergebnis verfälschen. Die Fingerwurzel, an der der Ring sitzt, ist meist dünner als das Gelenk, daher liefert die Papier-Methode ein zuverlässigeres Ergebnis.

Ringgröße mit vorhandenem Ring bestimmen

Die einfachste Methode, um seine Größe zu ermitteln, ist, einen bereits passenden Ring als Basis nehmen. Dabei gilt folgende Formel: Den Ring auf das Lineal legen, wobei der Wert des Durchmessers mit 3,14 multipliziert wird. Das Ergebnis ergibt den Ringumfang, sprich die Ringgröße. Ein Beispiel: Wenn der Ring einen Innendurchmesser von 16 mm hat, wird 16 mit 3,14 multipliziert. Das ergibt einen Innenumfang von 50,24 mm, was abgerundet einer Größe 50 entspricht.

Auch interessant: Die Schmuck-Trends für den Frühling 2022

Ringgröße ermitteln
Eine Ringgrößenskala hilft, um den vorhanden Ring ganz unkompliziert zu vermessen.Foto: info.bild.de/Cartier

Tipps zur optimalen Ringgrößen-Messung

Im Laufe des Tages, bei höheren Temperaturen oder während einer Schwangerschaft schwellen Finger oft an und nehmen entsprechend an Umfang zu. Deshalb gilt: Die Ringgröße lieber am Abend und/oder an wärmeren Tagen ermitteln. Ebenfalls sollte nicht außer Acht gelassen werden, dass sich die Fingerdicke der linken deutlich von jener der rechten Hand unterscheiden kann. Und: Die Ringgröße verändert sich im Alter, eine regelmäßige Überprüfung bewahrt daher vor Fehlkäufen.

Auch interessant: Holen Sie sich mit der kostenlosen BUZZ-App die besten STYLEBOOK-Storys auf Ihr Smartphone! Hier geht es zum Download für Ihr iPhone oder Android-Handy.

Deine Datensicherheit bei der Nutzung der Teilen-Funktion
Um diesen Artikel oder andere Inhalte über Soziale-Netzwerke zu teilen, brauchen wir deine Zustimmung für