Die meisten von uns haben wohl mindestens ein Paar Chucks im Schuhregal stehen. Doch nur die wenigsten dürften wissen, welche Funktion die beiden seitlichen Löcher an der Innenseite der Sneaker haben.
Sie sind der Kultsneaker schlechthin: Die „Converse Chuck Taylor All Stars“ – kurz „Chucks.“ Vor über 100 Jahren begann die Erfolgsgeschichte der in Massen gefertigten Sportschuhe – der Startschuss für eine beispiellose Fashion-Karriere! Doch bei aller Präsenz bleibt eine Frage offen: Welchen Zweck erfüllen eigentlich die beiden kleinen Löcher an der Innenseite? Eine Möglichkeit, verschwitzten Füßen zu frischer Luft zu verhelfen? Zwei Mini-Abläufe, die bei Hochwasser Abhilfe schaffen? Tatsächlich steckt ein anderer Grund dahinter.
Auch interessant: 5 Sneaker, die Frau in Herbst und Winter braucht
Der Sinn hinter den Seiten-Löchern bei Chucks
Tatsächlich haben die beiden kleinen Löcher in den Chucks einen durchaus sinnvollen Hintergrund. Entworfen wurden die Stoffsneaker 1917 als Basketballschuh. Ihren Namen verdanken sie dem Profi Charles Hollis Taylor (†), auch Chuck Taylor genannt. Die zwei zusätzlichen, mit Nieten versehenen Löcher an den Innenseiten dienten damals tatsächlich einer speziellen Schnürung. Wie genau die geht? Das Video erklärt’s:
Die Schnürung mit den zwei zusätzlichen Löchern soll dem Träger beim Sport mehr Halt geben und außerdem dafür sorgen, dass die Chucks allgemein besser sitzen. Also: unbedingt mal ausprobieren!